Rennstadtfeuerwehr Schleiz treibt zum Kameradschaftsabend ... na was wohl? - Rennsport! | |||||
![]() ![]() |
|||||
Wer über 300 Einsätze im Jahr absolviert, sollte
eigentlich genug gemeinsame Zeit verbracht haben- oder? Nein! Einsatzgeschehen, Übungsdienste und Ausbildungen sowie technische Dienste für die Einsatzbereitschaf, das für 365 Tage im Jahr, da kommt die Pflege der Kameradschaft oftmals zu viel kurz. Der Förderverein Schleizer Feuerwehr e.V, dem fast ausschließlich Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr angehören, hat sich nach dem vorsichtigen Ende rund um Corona zur Aufgabe gemacht, wieder einmal etwas Geselliges auf die Beine zu stellen. Der Vereinsvorsitzende Tobias und unser Flecker hatten die zündende Idee und setzten sie auch in die Tat um. Was liegt einer Rennsportfeuerwehr näher als.... Motorsport? Wer weiß wie lange man noch mit Karts fahren darf? ..... mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||||
|
|||||
BMW- ecall - Notrufsystem löst nach Einschlag an Mittel-Trennmauer der Bundesautobahn 9 aus | |||||
![]() ![]() |
|||||
Nicht nur die vier Insassen eines BMW hatten nach einem
Einschlag in die Mittel-Trennmauer der Bundesautobahn 9
mächtig Glück, sondern auch all jene, die dem auf den
linken Fahrspuren in einer Linkskurve der Bundesautobahn
9 zwischen Dittersdorf und Triptis am 20.05.2022 um ca.
23:15 Uhr bei Regen ausweichen konnten. Das Fahrzeug war vermutlich bei Aquaplaning ins Schleudern geraten, krachte in die Mauer und blockierte die beiden linken Fahrspuren. Die um 23:16 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Autobahnpolizei, Feuerwehr Schleiz und Rettungswachen rund und in Schleiz konnten mit "taktischer Mitführung des Verkehrs" eine weitere Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer minimieren, sicherten die Unfallstelle und bargen das Fahrzeug zum Standstreifen nach erster Behandlung der leichtverletzten Insassen des BMW. |
|||||
|
|||||
Medizinische Probleme führten zu Unfall zwischen Schleiz und Möschlitz | |||||
![]() ![]() |
|||||
Ein medizinisches Problem eines 82-jährigen Fahrers eine
Pkw Dacia führte am 06.05.2022 zu einem dramatischen
Unfall mit letztlich glimpflichem Ausgang zwischen
Schleiz und Möschlitz. Unmittelbar nach einer Linkskurve
krachte der Pkw gegen eine Querungssicherung des
Radweges Schleiz-Saalburg und walzte diese nieder.
Anschließend stieg der Pkw an einer Leitplanke auf und
kam zum Glück wieder auf die Straße zurück. Erst rund
300 Meter später kam das Fahrzeug auf einer Kuppe mit
aufgerissener Ölwanne zum Stehen. Dabei hatte nicht nur
der Fahrer allerhand Glück. Seine Ehefrau musste das
Drama als Beifahrerin miterleben. Glück war auch, dass
sich in diesem Moment kein Radfahrer am Unfallort
befand, schließlich ist der dort querende Radweg sehr
beliebt. Die um 12:13 Uhr alarmierte Schleizer Feuerwehr beseitigte abermals eine komplette Ladung Motorenöl von der Fahrbahn. Wir wünschen den Fahrer schnellste Genesung. |
|||||
|
|||||
Rund 4 Liter Motorenöl in der Umwelt: Mit aufgerissener Ölwanne noch rund einen Kilometer gefahren | |||||
![]() ![]() |
|||||
Muss man skrupellos oder nicht mehr Herr seiner Sinne sein, wenn man sich die Ölwanne seines Pkw aufreißt und dann noch rund einen Kilometer weiterfährt. Tatsache ist, dass sich ein VW-Fahrer am Gutsweg in Schleiz Oschitz an herausragenden Steinen am 05.05.2022 seine Ölwanne aufgerissen hatte und dann auf einem Feldweg bis hinter den Platanenweg in Schleiz gefahren war. Bei Eintreffen der um 16:30 Uhr alarmierten Schleizer Polizei und Feuerwehr war zudem der Fahrer verschwunden. Ca. 4 Liter Motorenöl wurde von den Einsatzkräften der Schleizer Feuerwehr bestmöglich aus dem Dreck gekratzt - Kostenbescheid folgt und hoffentlich auch ein Bußgeld! | |||||
|
|||||
Widerspruch: Die Einen tun alles um anderen zu helfen, die Anderen genau das Gegenteil! | |||||
![]() ![]() |
|||||
Wenn wir mal Bilanz zum 03.05.2022 ziehen stellt sich
das wie folgt dar: Um 08:13 Uhr und 21:11 Uhr retten die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr zwei Menschen aus Notlagen, einmal mit hydraulischem Rettungsgerät aus einem Pkw und einmal mit der Drehleiter aus einer Wohnung. Die Gesamteinsatzzeit betrug knapp vier Stunden um bestmöglich alles für Menschenleben zu tun. Dann waren die Kameraden auch noch auf ihrer Arbeit, für die sie letztlich den Lohn verdienen. Ab 18:30 Uhr wollten die Kameradinnen und Kameraden im Rahmen einer Ausbildung Gutes tun und schulten die Einsatzkräfte aus Lössau in ihrer neuen Tragkraftspritze. Bei der Gelegenheit sollte dann auch gleich die 2019 erbaute Zisterne neben dem Dorfteich in Lössau getestet werden. Allerdings versuchten die Einsatzkräfte vergeblich Wasser aus dem Sauganschluss der Zisterne zu ziehen. Nach intensiver Prüfung und Druckprobe dann das ernüchternde Ergebnis: Zwei Leitungen wurden offenbar beim Bau der Zisterne vertauscht. Wie kann das passieren? Ja, Fehler kann jeder mal machen, aber dieser kann Leben kosten und gefährdet zudem die Einsatzkräfte. Eigentlich wurde alles aufwändig geplant, teuer gebaut und auch sicherlich vom Bauherrn abgenommen. . In Sachen Löschwasser ist es in Schleiz wohl eher eine Tradition, dass nichts so funktioniert, wie es müsste - zumindest nicht gleich. Zwei Löschwasserentnahmestellen am Fluss Wisenta wurden in der Vergangenheit ersatzlos abgebaut. Bei der Sanierung des Löschteiches in Gräfenwarth musste vor Jahren aufwendig nachgebessert werden. Trotzdem gibt es immer wieder Probleme mit der Saugleitung am Teich. Bei einem Brand am 10.09.2006 in Oberböhmsdorf saugte die Feuerlöschkreiselpumpe der Ortswehr einen Fisch an, weil das Ansaugrohr keinen Schutzkorb besaß. In der Schleizer Brunnengasse steht ein nachträglich erbauter und von der Stadt genehmigter Telekomkasten vor dem Sauganschluss der 75 m² großen Zisterne aus DDR-Zeiten. In der Hofer Straße musste der Bau der Elterntaxistelle im Jahr 2021 gleich drei Mal nachgebessert werden, um die ein Jahr zuvor errichtete Zisterne noch nutzen zu können. In der Industriestraße steht Werbung vor dem Sauganschluss der Zisterne. Dort und auch in Lössau fehlen zudem die vorgeschriebenen Beschilderungen. Tatsache ist, wenn wir so arbeiten würden, dann sähe es um die Menschen jenen wir helfen sollen, nicht besonders gut aus! |
|||||
|
|||||
Patientenschonende Rettung des Fahrers eines Pkw nach Überschlag | |||||
![]() ![]() |
|||||
Aus bisher noch ungeklärter Ursache war am 03.05.2022
ein Pkw Skoda Octavia kurz nach 8 Uhr auf der Landstraße
3002 nach einer leichten Linkskurve zwischen Oettersdorf
und Schleiz geradeaus in den Straßengraben gefahren.
Dabei stieg der Pkw an eine Überführung auf, schlug
dahinter wieder in den Graben ein und überschlug sich
einmal komplett. Die um 08:13 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr sicherten zunächst den Pkw mit Hilfe eines Abstützsystems. Nach Erstbehandlung des schwerverletzten Patienten durch den Notarzt und dem Team des DRK- Rettungsdienstes aus Schleiz entschieden sich die Einsatzkräfte zu einer patientenschonenden Rettung des Mannes aus dem Pkw. Dazu wurden zuerst beide linken Türen mit Hilfe des Rettungsspreizers herausgetrennt. Anschließend kam die hydraulische Rettungsschere zum Einsatz, um die B-Säule aus den Pkw herauszutrennen. In Zusammenarbeit zwischen dem Einsatzkräften des Rettungsdienstes und der Feuerwehr konnte nach kurzer Zeit der Patient mit Hilfe eines Spineboards aus dem Fahrzeug gehoben werden..... mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||||
|
|||||
Vermeidbare Einsätze: Traditionsfeuer rund um und in Schleiz beschäftigen Feuerwehren. | |||||
![]() ![]() |
|||||
Die Schleizer Feuerwehr und der Feuerwehrverein Schleiz
e.V. mussten sich vor paar Jahren wegen andauernd
zunehmender Einsätze von der Organisation und
Durchführung von traditionellen Maifeuern trennen. Zudem
war der technische und finanzielle Aufwand einfach nicht
mehr vertretbar, ein vorschriftsmäßiges Maifeuer
auszurichten. Doch irgendwas scheint übrig geblieben zu sein, von dem Aufwand rund um diese "Maifeuer", wenn sie alljährlich dann doch die Einsatzkräfte der Feuerwehr fordern. Während die Schleizer Feuerwehr in diesem Jahr die vorzeitig angesteckten Feuer in Oettersdorf, Pörmitz und Tegau nicht mit löschen mussten, war es dann allerdings das Schleizer Maifeuer, was ihnen den Abend des Feiertages versaute. Wegen Belästigung des dahinschwelenden Feuers wurden die Einsatzkräfte am 1. Mai um 20:45 Uhr alarmiert. Rund 27 Stunden nach Entzünden hatte das Feuer noch Energie für weitere zwei Tage. Der Grund ist relativ einfach erklärbar, wenn man den unverbrannten Inhalt betrachtet, den die Einsatzkräfte aus der Asche zogen. Bei allem Respekt vor jenen, die eine solche Veranstaltung organisieren, bitten wir letztlich trotzdem darum, sich zukünftig an die Auflagen zu halten. Neben dem festgelegten ablöschen eines solchen Feuers am Veranstaltungsende gehört dabei auch, Größe und zu verwendendes Material des Feuers den Regeln anzupassen. Außerdem sollte Schleiz für sich mal nachdenken, wieviel Tradition man braucht, um in jeder denkbaren Ecke der Stadt "Hexen zu verbrennen". Wir scheinen davon wohl besonders viele zu haben. |
|||||
|
|||||
Unfall am Schleizer Dreieck: Fahrzeugführer vom eigenen Fahrzeug überrollt | |||||
![]() ![]() |
|||||
Am 26.04.2022 kam es ca. 15:15 Uhr zu einem Unfall mit
einem schwerverletzen Fahrzeugführer, der von
Hinterachse seines eigenen Fahrzeuges überrollt wurde. Nach ersten Erkenntnissen hatte er wohl nach Ausfall seines Transporters versucht, das Fahrzeug auf dem Schleizer Dreieck vom Oberböhmsdorf her Richtung Schleiz anzuschieben. Den Spuren nach kam dabei der Transporter zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, rollte durch eine Wiese weiter dann quer über die Fahrbahn nach links in ein angrenzendes Feld. Offenbar kam es auf den letzten Metern zu dem tragischen Unfall, dessen Hergang nun die Beamten der PI Saale Orla untersuchen. Die um 15:24 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr unterstützten die Rettungsarbeiten des Mannes und zogen den Transporter anschließend zurück auf die Fahrbahn. Anschließend kümmerten sie sich um eine weitere Passantin des Fahrzeuges. Die Mischlingshündin Lucie wurde nach Abschluss der Bergungsarbeiten zur vorübergehenden Unterbringung ins Schleizer Tierheim einquartiert. |
|||||
|
|||||
Ein Mitfahrer stirbt bei schwerem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 9 bei Schleiz | |||||
![]() ![]() |
|||||
Gerade mal eine Woche ist es her, als nach einem
schweren Verkehrsunfall auf der L 3002 (ehemalige B2)
ein Autofahrer starb. Nun kam es wieder zu einem
schweren Verkehrsunfall mit Todesfolge. Luftlinie sind
die Unfallstellen gerade mal 1,1 Kilometer auseinander.
Diesmal krachte auf der Bundesautobahn 9 direkt an der
Anschlussstelle Schleiz Richtung Nürnberg ein mit vier
polnischen Arbeitern besetzter Mercedes Vito vermutlich
ungebremst auf einen Lastzug, der gerade die
Bundesautobahn 9 an der Anschlussstelle Schleiz
verlassen wollte. Obwohl Ersthelfer und die 01:04 Uhr eintreffenden Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr mit der Reanimation eines der schwer verletzten Personen begannen, konnte der kurz darauf eintreffende Notarzt nur noch den Tod des 43-jährigen Polen feststellen.... mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||||
Eine Nachricht per Mail die uns erreichte:
Servus Kameraden und
innen. Heute nach knapp drei Tagen habe ich Zeit
gefunden euch einfach mal Danke zu sagen. Danke das ihr
in der Nacht zum Dienstag schnell am Unfallort (A9) wart
und in einer Ruhe die Maßnahmen durchgeführt habt das
gar keine Hektik aufkommen konnte! Danke für die
beruhigenden Worte die ihr für mich hattet. Jungs und
Mädels macht weiter so, ihr habt meinen größten
Respekt!Ich wünsche euch allen ein ruhiges Wochenende
das ihr hoffentlich mit euren Familien verbringen könnt!
MfG der Lkw Fahrer |
|||||
|
|||||
Spiel mit dem Feuer? Vermutlich zündelten Kinder. | |||||
![]() ![]() |
|||||
Vermutlich waren es Kinder, die für einen Einsatz der
Schleizer Feuerwehr am 13.04.2022 um 14:32 Uhr sorgten.
Oberhalb eines Einkaufsmarktes in der Oschitzer Straße
brannten rund 60 Quadratmeter Rasen und eine Baumgruppe.
Binnen weniger Minuten war das Feuer gelöscht. Der
Schaden ist gering und beziehen sich vor allem auf die
Kosten der Einsatztechnik der Feuerwehr und des
Lohnausfalls der eingesetzten Einsatzkräfte. Die Polizei begann umgehend mit der Ermittlung wegen Brandstiftung. Zeugen sprachen von Kindern, die zuvor am Brandort gesichtet wurden. |
|||||
|
|||||
Sicherheit für die Arbeit auf der Bundesautobahn: Lkw kracht ungebremst in Schilderwagen | |||||
![]() ![]() |
|||||
Zwei Vorwarnungen, Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80
km/h, große Verkehrsleitkegel - alles nach Vorschrift
und es hat nicht geholfen. Trotz aller
Sicherheitsvorkehrungen war am 12.04.2022 mittags ein
Lkw ungebremst in einen Schilderwagen der zuständigen
Autobahnmeisterei (VIA-Gateway) auf der Bundesautobahn 9
am Kilometer 235 Richtung Nürnberg gekracht. Trotz erheblichen Schaden an den beiden Lkw und Totalschaden am Verkehrssicherungsanhänger (VSA) hatten alle Beteiligten riesiges Glück. Der Fahrer des auffahrenden Lkw wurde nur leicht verletzt und die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei waren zum Glück nicht im Unfallbereich beschäftigt. Die Feuerwehr Schleiz, ein Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber waren um 11:39 Uhr zum Unfallort alarmiert worden. Der Rettungshubschrauber konnte auf dem Weg nach Schleiz abdrehen, weil sich die Verletzungen des Fahrers letztlich als nicht so schwer herausstellten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützen die Fahrbahnreinigung und die Bergung des VSA. Für uns Feuerwehren heißt das, wieder einmal die eigene Sicherheit neu zu bewerten. Obwohl die Feuerwehr Schleiz schon eine Vorbildrolle in Sachen Verkehrssicherung auf Thüringer Autobahnen hat, reicht die vorhandene Technik nicht aus. Eigentlich müssten Unfallstellen mindestens genauso wie Arbeitsstellen gesichert werden. Die insgesamt 22 großen Leitkegel, die mobile Vorwarneinrichtung und die Verkehrssicherungshaspel der Schleizer sind da auch nicht ausreichend und geben keinen 100-prozentigen Schutz Sie sind aber ein Minimum, wenn man auf solch gefährlichen Autobahnabschnitt unterwegs ist. |
|||||
|
|||||
Frontalzusammenstoß zwischen Pkw Opel und VW-Transporter bei Schleiz | |||||
![]() ![]() |
|||||
Zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
wurden ein Notarzt und die Einsatzkräfte des
DRK-Rettungsdienstes sowie der Feuerwehr Schleiz am
11.04.2022 um 07:08 Uhr auf die Landsstraße L3002
(ehemalige B2) zwischen
Schleiz-Heinrichsruh und Zollgrün alarmiert. Ein Pkw Opel Corsa war zuvor nahe der Straßenmeisterei frontal in einen VW-Kleintransporter gekracht. Beide Fahrzeuge rutschten durch den Unfall in den Straßengraben. Die Aufschlagenergie war enorm. Motor und Getriebe des Opel Corsa fanden die Einsatzkräfte später im Straßengraben. Bereits 10 Minuten nach der Alarmierung sprachen der Einsatzleiter der Feuerwehr und der Notarzt das Vorgehen ab. Die einzige Möglichkeit zum Überleben für den schwerstverletzten Fahrer war ein Crash-Rettung durch die Feuerwehr, jene dann innerhalb kürzester Zeit erfolgte.... mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||||
|
|||||
gezielter Brandanschlag auf einen Pkw-Mercedes in Schleiz | |||||
![]() ![]() |
|||||
Einen gezielten Brandanschlag auf einen Pkw-Mercedes gab
es am 10.04.2022 ca. 0:30 Uhr in der Ludwig-Jahn-Straße
in Schleiz. Der (oder die) Täter, hatten zunächst die Scheiben des Fahrzeuges mit mehreren größeren Natursteinen zerstört und dann vermutlich den Innenraum mit Benzin übergossen. Als die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr kurz nach ihrer Alarmierung um 00:40 Uhr am Einsatzort ankamen, stand das Fahrzeug im Vollbrand. Umgehend brachten die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr den Brand mittels Hochdrucklöschverfahren des HLF 20 unter Kontrolle und löschten binnen weniger Minuten das Fahrzeug komplett ab. Schon während der Löscharbeiten fanden die Einsatzkräfte mehrere Natursteine auf allen Sitzplätzen des Fahrzeuges. Die Polizei hatte auch inzwischen erfolgreich erste Spuren verfolgt, die auf mindestens einen Täter hindeuteten und ihre Maßnahmen im Stadtgebiet Schleiz dementsprechend mit mehreren Einsatzkräften ausgeweitet.... mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||||
|
|||||
Unfallstelle birgt Rätsel über die Fahrtüchtigkeit einiger Verkehrsteilnehmer | |||||
![]() ![]() |
|||||
Regen, Hagel, Sonne, Wind - im ständigen Wechsel,
dazu Frühlingsfest am ADMIRA-Center und gestresste
Autofahrer*innen.... wir wissen auch nicht woran es lag,
was die Einsatzkräfte und die Beamten so erleben
mussten. Dabei meinen wir nicht einmal den Unfall, zudem
ein Notarzt und die Rettungskräfte des DRK und der
Feuerwehr von Schleiz am Samstag den 09.04.2022 um 11:12
Uhr zur Einfahrt ADMIRA-Center nahe dem Ortsausgang
Richtung Oettersdorf eilten, sondern gleich mehrere
Fahrzeugführer*innen, die mit den Anweisungen der vor
Ort arbeitenden Einsatzkräfte nicht klarkamen.
Absperrungen wurden ignoriert, Anweisungen nicht befolgt
und gleich mehrfach die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit
behindert. Selbst die eigentlich für Autobahneinsätze 75
cm hohen Verkehrsleitkegel wurden angefahren. Zudem kam
es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei
Fahrzeugführern. Vielleicht sollte mal der Eine oder die Andere bedenken, wir waren auch nicht zum Spaß im Einsatz und tun das ehrenamtlich in unserer Freizeit. Doch einen schönen Moment gab es dann doch noch. Ein uns gut gesonnener Schleizer Mitbürger brachte uns inzwischen schon zum wiederholten Mal eine kleine Überraschung als Dankeschön, obwohl er nicht Betroffener des Unfalls war. Danke an Herrn Ebert aus dem Winmühlenweg in Schleiz! |
|||||
|
|||||
Geringe Schäden durch Sturmtief "Nasim", Feuerwehren der Stadt Schleiz dennoch im Einsatz | |||||
![]() ![]() |
|||||
Zwei sturmbedingte Einsätze hatten die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr am 07.04.2022, während das Sturmtief
"Nasim" auch über Thüringen weggefegt war. Die Feuerwehren Gräfenwarth und Schleiz wurden um 13:53 Uhr zur Ortsverbindungsstraße Gräfenwarth-Sperrmauer zum umgestürzten Baum alarmiert. Um 17:08 Uhr war dann ein Einsatz der Schleizer Feuerwehr in Schleiz in der Julius-Alberti-Straße nötig, weil dort ein gespaltener Baum nicht mehr den Windböen standhielt und auf die Straße gekracht war. |
|||||
|
|||||
Bundesautobahn 9 bei Schleiz wegen umgestürzten Kleintransporters gesperrt | |||||
![]() ![]() |
|||||
Auf der Bundesautobahn 9 bei Schleiz krachte am
04.04.2022 kurz vor 13:00 Uhr ein Kleintransporter auf
die Seite und blockiert die beiden linken Fahrspuren.
Der Unfallort befand sich im einzigen
Geschwindigkeitsbegrenzten Abschnitt der Bundesautobahn
nach einer Kurve zwischen den Anschlussstellen Schleiz
und Dittersdorf. Die um 13:05 Uhr zu einer eingeschlossenen Person alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Schleiz fanden den unverletzten Fahrer außerhalb des Fahrzeuges vor. Die Beamten der Autobahnpolizei hatten bereits die Unfallstelle komplett gesperrt. Mit Hilfe eines Hebekissens und der Seilwinde des HLF 20 stellten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schleiz das Unfallfahrzeug wieder auf die Räder und zogen es danach auf den Standstreifen der Bundesautobahn. Anschließend reinigten sie noch schnell die Fahrspuren. Somit konnten bereits nach 30 Minuten alle Fahrbahnen wieder für den Verkehr freigegeben werden. |
|||||
|
|||||
Immer wieder Sonntags: "Brennender Container" mit beabsichtigtem Rauch | |||||
![]() ![]() |
|||||
Sonntags werden die Knacker geräuchert. Was dem Gourmet
freut, wird zum Leid der Schleizer Einsatzkräfte. Erneut
waren die Kameradinnen und Kameraden am 27.03.2022 um
19:09 Uhr zu einem brennenden Container in die Schleizer
Industriestraße alarmiert worden. Die Mitarbeiter der
Rettungsleitstelle in Gera können schließlich weder
sehen, noch riechen, dass es sich dabei erneut um die
Rauch-Kühl-Container einer Fleischverarbeitenden Firma
handelt und der Rauch nur ein Produkt der Industrie ist. Es stellt sich nun die Frage, wie das Unternehmen dafür sorgen wird, dass es zu keiner Häufung der Fehlalarme kommt. |
|||||
|
|||||
Unfall auf der Bundessstraße 282 bei Schleiz | |||||
![]() ![]() |
|||||
Zu einen Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
wurden die Einsatzkräfte des DRK-Rettungsdienstes, der
Schleizer Feuerwehr und der Notarzt am 25.03.2022 um
10:45 Uhr auf die Bundesstraße 282 alarmiert. Zwischen
der Abfahrt der BAB 9 (Schleiz) und Heinrichsruh waren
aus bisher unbekannter Ursache zwei Pkw derart
aufeinander gekracht, dass beide Fahrerinnen verletzt
wurden. Neben der Betreuung der Verletzten und Sicherung der Unfallstelle musste auch die Landung eines Rettungshubschraubers durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr abgesichert werden. Nach der Unfallaufnahme reinigten die Einsatzkräfte die Fahrbahnen und schoben die defekten Fahrzeuge auf eine Ausweichstelle neben der Fahrbahn. |
|||||
|
|||||
Bundesautobahn 9 bei Dittersdorf: Rettung von Fahrerin und Beifahrer aus einem Lastzug | |||||
![]() ![]() |
|||||
Eine besonders schwere Aufgabe hatten die Einsatzkräfte
des DRK- Rettungsdienstes und der Schleizer Feuerwehr in
der Nacht zum 19.03.2022 kurz nach 04:30 Uhr zu lösen. Ein Lastzug war hinter der Anschlussstelle Dittersdorf in Richtung Nürnberg aus bisher noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und zunächst durch den Straßengraben gefahren. Dann zerstörte das tonnenschwere Fahrzeug einen großen Vorwegweiser und kam nach ca.100 Metern zum Stehen. Die übergewichtige Fahrerin und ihr mitfahrender ebenfalls übergewichtiger Beifahrer konnten nicht ohne fremde Hilfe das Fahrzeug verlassen und wurden von den um 04:22 Uhr alarmierten Einsatzkräften des DRK-Rettungsdienstes und der Schleizer Feuerwehr aus ihrer misslichen Lage befreit. Die ebenfalls alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Triptis brauchten nicht mehr ins Geschehen eingreifen und konnten den Einsatz abbrechen. Der im Graben ruhende Lastzug wurde durch den Anstoß am Vorwegweiser im Frontbereich erheblich beschädigt und war vermutlich nicht der Einzige in der Nacht, der mit Müdigkeit zu kämpfen hatte. Im Übrigen scheint der Vorwegweiser einen ungünstigen Standort zu haben. In den letzten Jahren wurde er regelmäßig durch Verkehrsunfälle komplett zerstört. |
|||||
|
|||||
Randvoll aber Federleicht: Logistische Unterstützung der Schleizer Feuerwehr für das Landratsamt | |||||
![]() ![]() |
|||||
Als Partner verstehen sich schon immer die Einsatzkräfte
der Schleizer Feuerwehr und die Mitarbeiter des
Landratsamtes Saale-Orla. Daher ist es nicht nur
selbstverständlich, sondern auch unkompliziert, wenn man
unsere Hilfe benötigt. Insgesamt 200 Federbetten und
gleichviel Kopfkissen mussten kurzfristig vom Hersteller
im benachbarten Hof (Oberfranken) zu einer
provisorischen Erst-Ankunftsstelle für ukrainische
Flüchtlinge in eine Turnhalle nach Pößneck transportiert
werden. Daher startete am 17.03.2022 der Gerätewagen Logistik zu Überführung der Waren. Letztlich war das gesamte Einsatzfahrzeug bis unter das Dach voller federleichter Nacht-Ausstattung beladen. Sogar im verlängerten Fahrerhaus befanden sich einige Kissen, die auf der Ladefläche keinen Platz mehr gefunden hatten. Wir hoffen nun, dass unser kleiner Beitrag seinem Zweck entsprechend all jenen hilft, die ihre Heimat wegen einen unsinnigen Krieg verlassen mussten und vorübergehend in Deutschland, bei uns im Landkreis eine Bleibe finden müssen. |
|||||
|
|||||
Glück im Unglück: Unfall an der Ampelkreuzung in Schleiz geht glimpflich aus | |||||
![]() ![]() |
|||||
Mächtig Glück hatte eine Pkw-Fahrerin in Schleiz am
16.03.2022 gegen 09:45 Uhr, als sie auf der
Ampelkreuzung Hofer Straße/ Oschitzer Straße mit ihren
Pkw KIA mit einem schwereren Nissan Navara frontal
zusammenstieß. Sie kam mit leichten Verletzungen ins
Krankenhaus. Sie war zum Glück nicht im Fahrzeug
eingeklemmt, wie die Erstmeldung der alarmierten
Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und der
Notarzt um 09:58 Uhr ergab. Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr kümmerten sich neben der zwischenzeitlichen Verkehrsregelung um die Beseitigung aller Betriebsstoffe und verstreuten Fahrzeugteile. |
|||||
|
|||||
|
![]() |
||||
Update (09.03.2022) - Hilfsgüter übergeben:
Schleizer Feuerwehren unterstützen aktiv Feuerwehren der Ukraine |
|||||
![]() ![]() |
|||||
Sechs Paletten mit insgesamt 341 Hilfsgütern waren auf
die Minute genau nach einer Woche auf sechs Paletten
gepackt, nachdem ein Spendenaufruf der Firma
Brandschutztechnik Müller zur Unterstützung der
Katastrophenschutzes der Ukraine die Feuerwehr Schleiz
erreichte. Es war nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Herzensangelegenheit, in dieser kurzen Zeit die Hilfsgüter zu ordern, zu registrieren und so zu verpacken, sodass sie schnellstmöglich durch Polen zur Ukraine gebracht werden können, ohne dass sie bis dorthin noch mal umgepackt werden müssen. In den Sprachen Deutsch, Polnisch und Ukrainisch wurde daher jeder Karton und jede Palette beschriftet, damit man in der gesamten Logistik und dem Zoll diese Artikel zuordnen kann. Die Organisation der Hilfsgüter, die allesamt noch gut verwendbar sind, allerdings hier in Deutschland teilweise den Vorschriften nicht mehr entsprechen war vor allem für die Organisatoren eine Herausforderung. mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||||
|
|||||
Auf der Suche nach einer Werkstatt: Fahrstrecke durch die Stadt Schleiz mit auslaufendem Öl markiert | |||||
![]() ![]() |
|||||
Auf der Suche einer Werkstatt hatte am Samstag
(05.03.2022) ein mit mehreren rumänischen Personen
besetzter Mercedes-Transporter in der gesamten
Innenstadt von Schleiz Öl verloren und der Feuerwehr
zwei Einsätze beschert. Die Rumänen waren einem
aufmerksamen Bürger am Sonderpostenmarkt in der Greizer
Straße aufgefallen, als sie eine Silikonkartusche
gekauft hatten, um den Schaden am Fahrzeug beseitigen zu
können. Wissentlich, dass sie Öl verloren, fuhren sie
dennoch ohne Erfolg durch Schleiz - der aufmerksame
Bürger hinterher. Die um 11:47 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten zunächst den Zündschlüssel des Fahrzeuges sicher und alarmierten die Beamten der Polizei hinzu. Parallel dazu beseitigten das ausgelaufene Öl schwerpunktmäßig nach dringender Notwendigkeit in der Greizer Straße, der Geraer Straße, Schmiedestraße, Hofer Straße und im Bereich Schleiz-Heinrichsruh. Am Abend hatten Bürger weitere Bereiche der Fahrstrecke des beschädigten Fahrzeuges ausgemacht. Nach einer weiteren Alarmierung um 19:13 Uhr wurde dann Öl im Bereich ASS-Betriebshof und der Oschitzer Straße beseitigt. |
|||||
|
|||||
![]() ![]() |
|||||
Mit einem extra angefertigten Anhänger für das Quad der
Schleizer Feuerwehr soll nun eine Rettung von Menschen bzw. die
Überführung von Einsatztechnik
im unwegsamen Gelände ermöglicht werden. Nun steht für
die Einsatzkräfte und Interessierte eine Online-Schulung dazu
zur Verfügung, weil offizielle Ausbildungen immer noch nicht
möglich sind. Nachdem die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr das Quad aus den Beständen der aufgelösten Feuerwehr Burgk übernommen und dann mit Sondersignal und Transportkiste ausgerüstet hatten, soll nun ein weiterer Schritt der Ausrüstung den Einsatz im unwegsamen Gelände verbessern. Die Stadt Schleiz erbte mit der Eingemeindung von Burgk nicht nur eines der schönsten Landschaften Thüringens, sondern auch viele Kilometer Wander- und Radwege rund um die Saale. Das neue Stadtgebiet erstreckt sich von der Bleilochtalsperre bis fast nach Walsburg. Im Anhänger kann quasi schwebend auf einem extra gefertigten Netz eine Schleifkorbtrage angebracht werden, um verunfallte Personen zu retten. Außerdem kann Einsatztechnik (z.B. Tragkraftspritze inkl. Saugschläuche und Zubehör) für mögliche Waldbrände auf den extrakurzen Anhänger transportiert werden. Dafür wurden insgesamt 10 Zurrösen im Anhänger seitens des Herstellers verbaut. Auch wenn Quad und Anhänger natürlich über eine Straßenzulassung verfügt, ist der Einsatz im gekoppelten Zug und mit Ausrüstung grundsätzlich nur im Gelände abseits von Straßen und als Zusatzfahrzeug zu einem aufgabenbezogenen Einsatzfahrzeug (i.d.R. Löschgruppenfahrzeug oder ELW geplant. zur Online-Schulung der Einsatzkräfte klicken Sie hier |
|||||
Impressum/ Datenschutzerklärung |
Facebook
![]() |
© FFw Schleiz 2004 - 2022 Webmaster Ronny Schuberth |