Einladung zum 15.Schleizer Geländespiel der Jugendfeuerwehren Am 23.09.2023 findet unser 15. Schleizer Geländespiel der Jugendfeuerwehren rund um Schleiz statt. Gestartet werden kann in 2 Altersklassen, die empfohlene Gruppenstärke beträgt 5-9 Kinder plus volljährigen Betreuer. AK 1 (6-10 Jahre) AK 2 (11-16 Jahre) Die Rückmeldung erfolgt bis spätestens 07.07.2023 an: info@feuerwehr-schleiz.de Betreff: Geländespiel Die vollständige Anmeldeunterlagen samt Rückmeldeliste findet Ihr hier (pdf-Dokument) (geänderte Bankverbindung!) |
|||
|
|||
Feuerwehr Schleiz unterstützt örtliche Verkehrswacht in Sachen Verkehrssicherheit für Kinder | |||
|
|||
Die Kinder der Grundschulen aus dem Schleizer Oberland
waren zum "Verkehrssicherheitstag" im Rahmen der
Festwochen 100 Jahre Schleizer Dreieck eigentlich ins
Schleizer Fahrerlager eingeladen. Kurzfristig war dann
die Veranstaltung wegen dem Wetter zum Betriebshof der
KOMBUS nach Oettersdorf verlegt worden. Vier Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr unterstützten die Aktion der Verkehrswacht Schleiz-Bad Lobenstein mit zwei Stationen zur Rettung von Menschen. Neben dem ausprobieren von hydraulischen Rettungsgeräten, konnten die Mädchen und Jungen die Rettung von Menschen mit Hilfe der Drehleiter hautnah miterleben. |
|||
|
|||
Drei Einsätze zu angebrannten Speisen innerhalb einer Woche bei älteren Menschen | |||
|
|||
Innerhalb nur einer Woche rückte die Schleizer Feuerwehr gleich drei Mal aus demselben Grund aus. Immer gab es eine starke Rauchentwicklung gepaart mit dem Auslösen von Rauchmeldern der jeweiligen Wohnungen. Jedes Mal war der Auslösegrund der gleiche: angebrannte Speisen. Zudem war auch auffallend, dass es auch jedes Mal um ältere alleinstehende Menschen handelte, bei denen die Rauchentwicklungen zum Einsatz mehrerer Feuerwehren führte. Zwei der Einsätze waren auf dem Markt in Saalburg, in zwei nebeneinander liegenden Wohnhäusern. Der letzte Einsatz war am Sonntag den 04.06.2023 um 12:46 Uhr. Die Feuerwehren Ebersdorf und Schleiz rückten an und entrauchten die Wohnung, während der Rettungsdienst sich um den Wohnungsinhaber kümmerte. Die örtliche Feuerwehr Saalburg war zu diesem Zeitpunkt in einem anderen Einsatz gebunden. | |||
|
|||
Zwei Fahrzeugbrände zum 3. Thüringer Motorsport-Meeting auf dem Schleizer Dreieck | |||
|
|||
Ob es das in der bereits 100-jährigen Geschichte des
Schleizer Dreieck schon mal gab, dass zwei Fahrzeuge an
einem Rennwochenende in Brand gerieten, wissen wir
nicht. Doch Einsätze zu Motorsportveranstaltungen auf
dem Schleizer Dreieck gibt es mittlerweile fast immer.
Diesmal waren die Einsatzkräfte zu einem Brand eines
Sidecars am Freitag und eines Motorrades am Samstag
ausgerückt. In beiden Fällen war Ölverluste der
brennenden Fahrzeuge Ursache der Brände. Im zweiten Fall
beseitigten die Kameradinnen und Kameraden zusätzlich
eine ca. 150 Meter lange Ölspur. Seit rund 65 Jahren waren immer Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr zu den Motorsportveranstaltungen an der Rennstrecke. Früher waren auch Kräfte der Berufsfeuerwehr Gera mit dabei. |
|||
|
|||
Hausinterne Brandmeldeanlage zeigte Wirkung: Erinnerungen an 2014 wurden wach | |||
|
|||
Die Parallelen könnten nicht
näher liegen, das Ergebnis dagegen ist zum Glück anders.
Am 19.01.2014 starb eine Frau beim Brand im selben
Gebäude. Zwei Männer konnten damals mit
Rauchintoxikation mit Hilfe der Drehleiter aus dem
Dachgeschoß gerettet werden. Der Brand damals, wie auch
diesmal, entstand in einer Küche. Doch eine "Kleinigkeit"
im Raum zeigte Wirkung: der Rauchwarnmelder. Diesmal
ging alles gut, wenn auch zwei Frauen mit einer
Rauchgasintoxikation behandelt werden mussten. Angebranntes (verspätetes) Mittagessen führte zur hausinternen Alarmierung in der von der Diakonie betrieben Einrichtung für betreutes Wohnen. Ein zufällig vorbeilaufender Kamerad der Schleizer Feuerwehr reagierte sofort und meldete den Vorfall der Rettungsleitstelle in Gera und holte die betroffene Frau vom Flur ihrer verqualmten Wohnung und brachte sie ins Freie. Die herbeigeilten Einsatzkräfte der Feuerwehren Saalburg, Kulm, Ebersdorf und Schleiz hatten dann nicht viel zu tun. Neben der Lageerkundung im Gebäude und Verkehrsregulierung auf der stark befahrenen Straße am Markt, galt es nur durch den Einsatz eines Lüfters die Wohnung zu entrauchen. Dazu kam die Schleizer Drehleiter kurzzeitig zum Einsatz. |
|||
|
|||
Pkw Citroen C4 über 300 Meter neben der Bundesautobahn 9 unterwegs | |||
|
|||
Genau 315 Meter war eine Frau mit ihrem Pkw am
23.05.2023 neben der Bundesautobahn durch Hang und Wiese
gerast, bis sie letztlich sichtlich unverletzt zum
Stehen kam. Warum sie unmittelbar nach einer Rechtskurve
der Bundesautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein
am Kilometer 230 die Fahrbahn verließ, ein Schild
plattwalzte und mit unwahrscheinlich viel Glück den
ungeplanten Weg nahm, konnte sie den ersteintreffenden
Einsatzkräften der um 18:05 Uhr alarmierten Schleizer
Feuerwehr nicht sagen. Die Kameraden begleiteten die Frau den rund 15 Meter steilen Hang hinauf und übergaben sie zur Behandlung dem DRK-Rettungsdienst. Gegen 19:40 Uhr begann dann verspätet der geplante Ausbildungsdienst bei der Schleizer Feuerwehr. |
|||
|
|||
Behörden sitzen das Problem der Ölspuren offenbar einfach aus | |||
|
|||
21.05.2023 Rund 7,5 Stunden nachdem ein Schleizer
Bürger eine Ölspur im Bereich Geraer Straße/ Komtursteig
in Schleiz bei der Schleizer Polizei meldete, wurden die
Einsatzkräfte Feuerwehr um 01:42 Uhr zu deren
Beseitigung alarmiert. Die rund 200 Meter lange Spur war
aus Sicht der anwesenden Polizeistreife und nach
Einschätzung des Einsatzleiters der Feuerwehr für
Krad-Fahrer so gefährlich, dass sie sofort beseitigt
wurde. Das entspricht zwar nicht der Festlegung der Schleizer Wehrführungen, wird allerdings noch für weitere Diskussionen führen. Offenbar haben sich die Behörden darauf verständigt, das Problem ihrer Verantwortung als Straßenbaulastträger einfach auszusitzen und die Einsatzkräfte damit alleine zu lassen. Vermutlich ist es auch bei den meisten kommunalen Politikern nicht angekommen, dass man so immer mehr Einsatzkräfte vergrault und damit die Sicherheit der Menschen täglich mehr gefährdet wird. So ist der aktuelle Stand der Baulastträger zu diesem Thema: Die Stadt Schleiz hat schon seit Wochen keinen Vorschlag unterbreitet und sitzt einfach das Problem aus. Im Landkreis, Funkstille, außer die letzte Aussage des Leiter des Umweltamtes, dass Feuerwehren die Ölspuren eh nicht richtig beseitigen. Das Straßenbauamt missbraucht die Feuerwehren zum billigen Bereitschaftsdienst, der dessen Ölspuren absichert. Einsätze will man allerdings nicht bezahlen. Autobahnamt: Die Feuerwehren warten inzwischen oftmals rund 1,5 Stunden, bis Einsatztechnik zur Bergung oder Straßenreinigung eintrifft. Ein Straßenbaulastträger war nicht am Einsatzort und die Ölspur wurde auch nicht, wie vorgeschrieben, abgenommen. |
|||
|
|||
Feuer im Abhang: Herausforderung für Feuerwehren beim Brand eines Harvesters | |||
![]() ![]() |
|||
Der Brand eines Harvesters einer Firma aus Österreich in
einem steilem Hang am Plothenberg bei Ziegenrück wurde
am 19.05.2023 ab 14:39 Uhr zur wahren Herausforderung
für die Feuerwehren Ziegenrück, Eßbach, Liebschütz,
Dreba
und Schleiz. Während die Einsatzkräfte aus der Saalestadt Ziegenrück, aus Eßbach und aus Liebschütz vom Plothenbach her sich den rund 100 Meter höher liegenden Harvester näherten, kamen die Schleizer Einsatzkräfte von oben her mit einer über 300 Meter langen Schlauchleitung den inzwischen in Vollbrand stehenden Harvester entgegen. Gemeinsam galt es nun, dass sich bereits auf den Waldboden und auf gelagerten Holzstämmen übergreifende Feuer zu bekämpfen. Dazu wurden vom Tal her rund 20.000 Liter Wasser und von oben her 6.000 Liter Wasser mit einer Vermischung von rund 280 Liter Schaumbildner zunächst nur auf die brennenden Holzstämme und den Waldboden zur Verhinderung einer Brandausbreitung aufgebracht. Nach fast drei Stunden Einsatz war das Feuer gelöscht, jenes vermutlich auf Grund eines technischen Defektes am Harvester entstanden war, wie drei rumänischen Arbeiter gegenüber den Einsatzkräften bestätigten. Die Maschine war seit den Morgenstunden ununterbrochen im Einsatz gewesen. mehr Bilder und Informatioen auch hier |
|||
|
|||
Löschteich gerettet: Feuerwehr verhindert Sicherheits-Risiko für den Ortsteil Langenbuch | |||
|
|||
Es ist wohl den Kameraden der Feuerwehr Langenbuch und einigen Anwohnern
zu verdanken, dass es heute noch einen Teich mit möglicher Nutzung
dessen Wassers zum Löschen von Feuer im Schleizer
Ortsteil Langenbuch gibt. Der Auftrag zum Abriss des Teiches war schon
vergeben, als Anfang April in "letzter Minute" der Hilferuf den
Schleizer Stadtbrandmeister erreichte. Der reagierte sofort und am
04.04.2023 gab es dazu ein Termin vor Ort, bei den der Abriss des
"Löschteiches" letztlich verhindert wurde..... In einer großangelegten Aktion wurden dann am 16.05.2023 der Teich von der über 550 Meter weit entfernten Wisenta mit Hilfe der Feuerwehen Langenbuch, Möschlitz und Schleiz wieder befüllt. Dazu waren 29 Kameradinnen und Kameraden über 5 Stunden im Einsatz (einschließlich Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft). Nun stehen ca. 150.000 Liter Wasser zur Verfügung, um im Brandfalle das Hab und Gut der Einwohner und Gewerbetreibenden von Langenbuch retten zu können. Der Teich soll zunächst bis zum tatsächlichen Bau der Löschwasserzisterne zusätzlich mit einer "Springbrunnenfigur" im jetzigen Zustand erhalten werden. Die solargesteuerte Pumpe samt Zubehör und die "Springbrunnenfigur" wollen die Einsatzkräfte durch Spenden finanzieren. Dafür stellt der Förderverein Feuerwehr Schleiz e.V. ein Konto zur Verfügung, wo alle Spender auch kleine Beiträge einzahlen können. Förderverein Feuerwehr Schleiz .V. IBAN: DE41 8305 0505 0000 0164 11 Kennwort: Löschteich Langenbuch Natürlich wird die gespendete Summe komplett den Kameraden aus Langenbuch zum Kauf der Technik zur Verfügung gestellt. .... mehr Bilder und Informatioen auch hier |
|||
|
|||
71-jähriger war mit seinem Pkw nahezu ungebremst auf Lastzug aufgefahren | |||
|
|||
Zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen und unklarer
Lage waren die Feuerwehren Schleiz und Triptis sowie der
DRK-Rettungsdienst samt Notarzt am 17.05.2023 um 12:56
Uhr alarmiert worden. Aus noch ungeklärter Ursache war
ein 71-jähriger Mann mit seinem Pkw VW Golf auf einem
kerzengeraden Autobahnabschnitt nahezu ungebremst auf
einen Lastzug aufgefahren und wurde dabei schwer
verletzt. Nach Meldung eines zufällig am Einsatzort vorbeifahrenden Teams eines Krankenwagens aus Bayern konnte die Lage neu beurteilt und der Einsatz für die Feuerwehr Triptis abgebrochen werden. Die Schleizer Einsatzkräfte reinigten binnen weniger Minuten die 3. Fahrspur und konnten diese in Abstimmung mit der Autobahnpolizei nach einer umfassenden Einsatzstellensicherung wieder für den Fahrzeugverkehr freigeben. Trotzdem kam es auf den Umleitungsstrecken, vor allem in Schleiz, zu größeren Verkehrsbehinderungen. |
|||
|
|||
Gute Zusammenarbeit: Feuerwehren Hirschberg und Schleiz gemeinsam auf der A9 im Einsatz | |||
|
|||
Gemeinsam für hunderte Fahrzeugführer und Mitfahrer: Die Feuerwehren Hirschberg und Schleiz wurden am 12.05.2023 um 18:16 Uhr auf die Bundesautobahn 9 zwischen den Anschlussstellen Bad Lobenstein und Schleiz zum Kilometer 232 zu einer eingeklemmten Person alarmiert. Nach einem vermutlichen Reifenplatzer war ein BMW zunächst in die Mittelleitplanken und dann in den rechten steil verlaufenden Hang gekracht und hatte sich dabei mehrfach überschlagen. Wie ein Wunder, der Fahrer wurde nur leicht verletzt und war nicht eingeklemmt. Die anrückenden Einsatzkräfte sicherten gemeinsam die Einsatzstelle und reinigten die linke Fahrspur mit insgesamt 16 Sack Ölbindemittel, damit der Verkehr nach ca. 45 Minuten wieder ins Rollen kam. Anschließend kümmerten sich die Einsatzkräfte um die anderen Fahrspuren. Nach rund 1,5 Stunden wurde der Pkw geborgen und weitere 15 Minuten später kam eine Kehrmaschine für die Reinigung von Standstreifen und der beiden rechten Fahrspuren zum Einsatz. | |||
|
|||
Unfall auf dem Schleizer Dreieck: Opel brachte BMW vom Kurs ab | |||
|
|||
Das hätte auch richtig Schlimm ausgehen können. Am
08.05.2023 um 10:51 Uhr wurden die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr zum Verkehrsunfall auf die
Rennstrecke Schleizer Dreieck alarmiert. Offenbar war
zuvor ein Pkw Opel aus der "Querspange" herausgefahren
und war in einem vorfahrtsberechtigten BMW im Bereich
Hinterachse gekracht. Der BMW schleuderte daraufhin
taleinwärts fast hundert Meter weit und kam neben der
Fahrbahn auf einer Wiese zum Stehen. Während die Einsatzkräfte des DRK-Rettungsdienstes sich um den Opel-Fahrer kümmerten, war ein Abschleppdienst mit der Bergung des Opels und die Polizei mit der Unfallaufnahme beschäftigt. Aufgabe der Feuerwehr war es, den auslaufenden AdBlue-Tank zu sichern und die Flüssigkeit aufzufangen. Auch Harnstoff ist umweltgefährlich und wurde durch die Einsatzkräfte fachgerecht aufgenommen und entsorgt. |
|||
|
|||
Drei Fahrzeuge krachten wegen einem unbekannten "Flug"- Objekt aufeinander | |||
|
|||
Der 04.05.2023 war kein guter Tag für mehrere Autofahrer
auf der Bundesstraße 94 am Ortseingang von Schleiz. Nach
Zeugenaussagen flog offenbar ca. 09:45 Uhr ein
rosafarbener Ballon oder ähnliches über die Fahrbahn.
Das erste, das zweite und das dritte Fahrzeug bremsten,
teilweise unterstützt von Bremsassistenten, mit
Vollbremsungen. Doch zwei Fahrzeug weiter schaffte es ein
Fahrzeugführer dann nicht. Letztlich krachte er mit
seinem VW Caddy in einen Citroen und schob diesen
dann auf einen weiteren VW. Im Ergebnis gab es
dann eine verletzte Person zu beklagen und drei defekte
Fahrzeuge. Betriebsstoffe der beiden letzten Fahrzeuge
liefen teilweise auf die Gegenfahrbahn. Um 09:55 Uhr wurden DRK-Rettungsdienst und Feuerwehr alarmiert. Die Besatzung des Rettungswagens war keine fünf Minuten später am Einsatzort (ca. 1 Kilometer Anfahrt). Die Feuerwehr traf um 10:07 Uhr ein (2,3 Kilometer Anfahrt). Der Straßenbaulastträger erreichte den Einsatzort um 10:44 Uhr (von nächster Dienststelle 6,4 Kilometer), allerdings konnte deren Mitarbeiter weder technisch noch organisatorisch den Einsatzort in ihre Verantwortung übernehmen. Die Beamten/ Beamtin der Polizei trafen genau nach 1 Stunde (nächste Dienststelle eigentlich 1,9 Kilometer) am Unfallort ein und übernahmen dann nach kurzer Lageerkundung den Einsatzort. Nach Angaben der Polizei kam es zu diesem Zeitpunkt zu einer Häufung von Einsätzen und daher musste Unterstützung aus dem Landkreis Greiz her. |
|||
|
|||
0,549 Zentimeter pro Tag - Bushaltestelle nach 8.194 Tagen endlich verlegt | |||
![]() ![]() |
|||
22 Jahre, 5 Monate und 8 Tage dauerte es seit der
Einweihung des Schleizer Feuerwehrgerätehauses, bis
endlich der erste Teil der Beseitigung der
Bushaltestelle unmittelbar vor den Toren der
Fahrzeughalle erfolgt ist. Am 2. Mai um 09:30 Uhr wurde nach genau 8.194 Tagen die Haltestelle um ganze 45 Meter verlegt. Man könnte glauben, der Flug zum Mond war einfacher. Unglaublich, was für ein historischer Moment! Wir wollen uns auch gleich bei allen entschuldigen, die nun wegen uns 45 Meter weiter stadtauswärts laufen müssen, um in den Bus zu steigen. Gleichzeitig wollen wir uns bei allen bedanken, die uns bei dieser unendlichen Geschichte unterstützten, die nun mit dem Abriss des alten Wartehäuschens in den kommenden Tagen enden wird. Hätten wir von Beginn an heimlich die Haltestelle täglich um 0,549 Zentimeter verschoben, dann stände sie heute an der gleichen Stelle. Okay, das merken wir uns so für das nächste Mal! |
|||
|
|||
Einsatz mitten in der Nacht: Pelletpresse brannte - wieder einmal | |||
![]() ![]() |
|||
Eine Pelletpresse der Firma Hobelspanverarbeitung GmbH
beschäftigte wieder einmal die Einsatzkräfte umliegender
Feuerwehren und der Stützpunktfeuerwehr Schleiz am
28.04.2023 ab 02:14 Uhr. Ein Mitarbeiter hatte bis zum
Eintreffen der Feuerwehren bereits mehrere Feuerlöscher
geleert. Die immer noch über 250°C heiße Maschine wurde
mittels Hipress-Feuerlöscher gekühlt und die Umgebung
mittels Wärmekamera geprüft. Die Feuerwehr Tegau konnte schnell den Einsatz abbrechen und sich einem vorab brennenden "Maifeuer" bei Göschitz widmen. Offenbar haben schon die jährlich schon traditionellen "Kindergartenspiele" der gegenseitigen Vernichtung von Maifeuer bereits begonnen. Das letztlich nur die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren und deren Familien darunter leiden, scheint den zündelnden Mitbürgern eher egal zu sein. |
|||
|
|||
Jetzt ist es amtlich: Schleizer Feuerwehren beseitigen vorerst keine Ölspuren mehr | |||
|
|||
26.04.2024 Aus Sicht des Umweltamtes
des Saale-Orla-Kreises ist das was sie auf dem Bild
sehen offenbar kein Öl, so wie sie aus dem heutigen
OTZ-Artikel nachlesen können. Dessen Leiter Heiko
Günther sieht angesichts der Einsatzdokumentation keinen
Handlungsbedarf und erklärte der OTZ offenbar, dass die
Feuerwehren sowieso die Ölspuren nicht richtig
beseitigen. Wir sehen uns nun in unserem Plan bestätigt,
vorerst eben keine Ölspuren mehr zu beseitigen und
können andere Feuerwehren nur zum Nachdenken anregen Zusammenfassend bleibt festzustellen, das Straßenbauamt will aus Kostengründen eh nicht, dass Feuerwehren Ölspuren beseitigen. Der Schleizer Bürgermeister verärgert noch seine Einsatzkräfte mit permanent unmöglichen Verhalten und macht der Presse glaubhaft, für die Beseitigung von Ölspuren einen Plan zu haben, obwohl er seit November 2022 noch nicht einmal einen Verantwortlichen angibt, der im Falle eines Ereignisses angerufen werden kann.. Als am Freitag der Einsatzleiter ihn als Ersten nach 14 vergeblichen Anrufen im Rathaus telefonisch erreichte, sagte er dem Einsatzleiter wörtlich: "Geh mir nicht auf den Sack!". Dabei sollte er nur die wenigen Einsatzkräfte bei der Beseitigung einer 9 Kilometer langen Ölspur organisatorisch unterstützen. Er sich für sein übergriffliches Verhalten bisher noch nicht mal entschuldigt. Nach Beschluss des Wehrführerausschusses der Schleizer Feuerwehren, werden die Einsatzkräfte zukünftig bei Alarmierungen zu reinen Ölspuren nur noch die Lage erkunden, akute Gefahren beseitigen (z.B. auslaufende Tanks) und bei Bedarf die Einsatzstellen eine angemessene Zeit absichern. Den Rest erledigen dann die Straßenbaulastträger in ihrer Zuständigkeit, oder eben auch nicht, wie am 19.und 21 04.2023. |
|||
|
|||
Ergebnis nach "Dienst nach Vorschrift": Einsatzleiter hat 39 Telefonate wegen einer einzigen Ölspur | |||
|
|||
Bitte erklären Sie und nicht als verrückt, es lief alles
wie gewünscht. Zu einer über 9 Kilometer langen Ölspur
nach einem technischen Defekt eines Harvesters
(selbstfahrende Forstmaschine) wurden die Einsatzkräfte
der Schleizer Feuerwehr am 21.04.2023 um 09:18 Uhr alarmiert. Die
Einsatzkräfte sicherten mit fünf Faltsignalen, den
Einsatzfahrzeugen und der mobilen dynamischen
Vorwarneinrichtung die besonders gefährdeten Bereiche in
Oberböhmsdorf und auf den Bundesstraßen 94 und 282 ab. Dann begann eine wahre Telefon-Odyssee der Einsatzleitung. Nach 14 Telefonversuchen, vom Bauhofleiter über Angestellte des städtischen Bauhofes und verschiedene Nummern im Rathaus war der Bürgermeister der erste der den Anruf des Stadtbrandmeisters genervt annahm. Dabei war es auch bei ihm der dritte Versuch. Dann übernahm die Stadt Schleiz ihre Aufgabe für die Straßen in Wüstendittersdorf bis Oberböhmsdorf und Oschitz. Beim Straßenbauamt war es dann einfacher, da konnte die Leitstelle eine Verbindung herstellen. Allerdings reisten die Verantwortlichen und die Mitarbeiter ihrer Vertragsfirma von Gera her an. Im Landkreis kam der Kontakt über dem Kreisbrandinspektor. Letztlich wurde die Ölspur von 2 Fachfirmen und der Feuerwehr auf sehr unterschiedliche Art beseitigt. Der so komplizierte Vorgang ist das Ergebnis der unterschiedlichen Vorstellungen der 3 beteiligten Baulastträger und hat letztlich zu 39 Telefonaten der Einsatzleitung geführt. Na dann, weiter so..... .... im Übrigen wurde in Oberböhmsdorf der Feuerwehr ein Faltsignal entwendet. Wer Hinweise dazu hat, meldet sich bitte bei uns! |
|||
|
|||
Auf dem Prüfstand: Feuerwehren der Stadt Schleiz beseitigen möglicher Weise demnächst keine Ölspuren mehr | |||
|
|||
Es reicht! Nach über zwei Stunden warten und
Vollsperrung der Landstraße L1095 zwischen Schleiz
(Industriegebiet) und Gräfenwarth entschied der
Verantwortliche des Straßenbauamtes Ostthüringen, eine
Ölspur nicht zu beseitigen, zu der am 19.04.2023 um
19:18 Uhr die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr
alarmiert wurden. Dabei kam der Verantwortliche erst 57
Minuten nach der Alarmierung der Feuerwehr an der
Einsatzstelle an, entschied zunächst nur, dass die
Sperrung aufrechterhalten wird und alarmierte dann erst
eine Firma, die eigentlich die 3,7 Kilometer lange
Ölspur beseitigen sollte. Der Verantwortliche der Firma
wiederum kam 101 Minuten nach Alarmierung und hatte
keine Technik zur Beseitigung dabei. Ziel beider war
dann offenbar, die Beseitigung der Ölspur überhaupt
nicht vorzunehmen und gaben die Straße nach 2 Stunden
und 17 Minuten ohne Tätigwerden wieder frei. Sie
stellten zudem Schilder "Achtung Ölspur" auf, meinten
aber, die im finsteren nicht mehr zu sehende Ölspur mit
Hilfe eines Kleintransporters mit einer Bremsprobe
geprüft zu haben. Auch die Umwelt scheint in diesem
Falle egal zu sein. Da dieses Verhalten nun schon im Wiederholungsfalle seitens der Feuerwehr festgestellt wurde und der Schleizer Bürgermeister für sein Verantwortungsbereich nach nunmehr 5 Monaten immer noch keinen Verantwortlichen Ansprechpartner nennen will, werden nun die Feuerwehren der Stadt Schleiz beraten, ob sie zukünftig überhaupt noch Ölspuren beseitigen, schließlich ist das ursächlich Aufgabe der Straßenbaulastträger. Die Einsatzkräfte haben sich sinnlos drei Stunden von ihrer Freizeit rauben lassen, wofür ihnen mittlerweile das Verständnis fehlt. |
|||
|
|||
Acht Personen teilweise schwer verletzt: Lastzug durchbricht Mittelleitplanken und kracht mit vier Pkw zusammen | |||
![]() ![]() |
|||
Man kann sich angesichts der Bilder kaum vorstellen, was
am Samstag den 15.04.2023 ca. 14:45 Uhr auf der
Bundesautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein
passierte. Offenbar war ein mit großen Papierrollen und
Vollstahl-Körpern beladener Lastzug gerade in einer
langgezogenen Rechtskurve nahe der Ortslage Schilbach in
Richtung Süden unterwegs, als das linke vordere Rad der
Zugmaschine platzte. Unlenkbar steuerte dann der gesamte Lastzug durch die Mittelleitplanken, walzte diese nieder und krachte direkt mit zwei auf der Gegenfahrbahn fahrenden Pkw zusammen. Dann knickte der Lastzug nach rechts ein, der Sattelauflieger bekam rotierend Schwung und drehte sich über alle Fahrspuren der Gegenfahrbahn, schleuderte dadurch einen dritten Pkw direkt in den Hang. Letztlich krachte noch ein vierter Pkw mit den schleuderten und nach rechts umstürzendem Lastzug bzw. dessen tonnenschweren Ladung zusammen. Unglaubliche Bilder bekamen die um 15:03 Uhr nahezu gleichzeitig anrückenden Einsatzkräfte des DRK, der Feuerwehr Hirschberg und Schleiz zu sehen. Insgesamt acht Menschen wurden bei dem Unfall verletzt, davon vier schwer.... mehr Bilder und Informatioen auch hier |
|||
|
|||
Feuerwehren Bad Lobenstein und Schleiz üben auf dem Neumarkt in Schleiz | |||
|
|||
Mitten in der Stadt Schleiz, wo sonst der Wochenmarkt
stattfindet oder sich Menschen frei bewegen können,
rückten am Dienstagabend (11.04.2023) rund 40
Einsatzkräfte aus Bad Lobenstein und Schleiz an, um sich
um ein auslaufendes Fass mit unbekanntem Gefahrstoff zu
kümmern. Ziel war dabei nicht, eine gesteigerte Form neuerdings auftauchender Briefe, Pakete in Größe mit unbekanntem Inhalt übertreffen zu wollen, sondern eine standartmäßige Ausbildung zum Thema Gefahrstoffaustritt (wie er schon mehrfach auf der Bundesautobahn vorkam) zu trainieren. Es wurden bei dieser Ausbildungsübung die Komponenten Gefahrenbeseitigung und Dekontamination geübt, mit dem Hauptaugenmerk des Übergangs von einer Notdekontamination der Schleizer Feuerwehr, zur Dekon-Strecke aus Bad Lobenstein unter Beachtung von realistischen zeitlichen und räumlichen Abläufen. |
|||
|
|||
Einsatzfahrten zu Ostern nach wie vor um die
Bushalterstelle herum: Was taugt ein Versprechen eines Bürgermeisters? |
|||
|
|||
Insgesamt haben es 98 Einsatzkräfte und Gäste zur
Jahreshauptversammlung der Schleizer Feuerwehren gehört,
als der Bürgermeister Marko Bias verkündete, Ostern sei
die Bushaltestelle vom Feuerwehrgerätehaus weg verlegt.
Es war ein Versprechen, was er Wochen zuvor auch den
Stadträten schon gab, nur damals mit dem Ziel, die
Haltestelle bereits zur Jahreshauptversammlung beseitigt
haben zu wollen. Doch es kam anders. Zu beiden Einsätzen der Feiertage mussten die Einsatzkräfte um das Wartehäuschen samt Haltestelle bei Ausrücken herumfahren. Nicht einmal für eine Information hatte es gereicht, warum nun das schon mehrfach versprochenen Vorhaben erneut gescheitert ist. |
|||
|
|||
Rettungseinsatz an einem schwierigen aber romantischen Wanderweg bei Ziegenrück | |||
![]() ![]() |
|||
Wer es so richtig romantisch mag und körperliche
Belastungen aushält, der sollte mal von der Ziegenrücker
Waldbühne Richtung Liebschütz zur Sängerhütte zum
Schneidersblick wandern. Der Weg führt steil hinauf über
sehr schmale Pfade. Auf dem Bergrücken angekommen, sieht
man dann rechts und links die Saale. Doch eine gewisse Fitness braucht es dann schon, was wohl einem 81-jährigen Mann an Karfreitag zum Verhängnis wurde. Am 07.04.2023 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Ziegenrück und Schleiz (Rüstwagengruppe) um 14:15 Uhr zum Einsatz in das extrem schwierige Gelände alarmiert. Die Rettung des Mannes erfolgte über einen steilen Hang. Rund 2 Kilometer der Strecke konnte der Patient mit dem Einsatz-Quad samt Spezialanhänger der Schleizer Feuerwehr transportiert werden. Auf selben Weg wurden die Einsatzkräfte, eine Schleifkorbtrage und andere Einsatztechnik transportiert. |
|||
|
|||
Drei schwerwiegende Abbiegeunfälle in 25 Stunden in Schleiz. | |||
![]() ![]() |
|||
Innerhalb 25 Stunden kam es zu
drei schweren Unfällen, wo offensichtlich das
Linksabbiegen von Fahrzeugen als Ursache wahrscheinlich
ist. Zunächst kam es am 05.04.2023 um ca. 17 Uhr zum
Unfall mit einem Pkw und Lkw an der "Kaufhauskreuzung"
in Schleiz, bei dem der Lkw beim Abbiegen mit dem Audi
RS3 zusammenkrachte. Am 06.04.2023 kam es zum Zusammenstoß auf der B282 an der Anschlussstelle der Bundesautobahn 9 in Schleiz. Auch hier war einer der beiden Fahrzeuge abgebogen. Um 17:44 Uhr kam es dann zum Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Motorrad in der Oettersdorfer Straße an der Einfahrt zum ADMIRA-Center. In allen Fällen wurden Menschen verletzt und in allen drei Fällen unterstützten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Fahrzeugbergungen und reinigten die Fahrbahnen von ausgelaufenen Betriebsstoffen. Leider kamen auch in allen Fällen die zuständigen Straßenbaulastträger ihren Pflichten nicht nach. |
|||
|
|||
Durch Lastzug abgedrängter Audi kracht in die Hauswand des "Magnetkaufhauses". | |||
![]() ![]() |
|||
Ein Audi RS3 krachte am 05.04.2023 gegen 17:00 Uhr in
die Hauswand des ehemaligen Magnetkaufhauses in Schleiz.
Zuvor war er offenbar von Oschitz kommend von einem
linksabbiegenden Lastzug an die linke Seitenwand
angestoßen worden. Dadurch veränderte sich die
Fahrtrichtung des Pkw über die Bordsteinkante, weiter
über einen Absperrpoller, ein Verkehrszeichen bis zur
Hauswand. Der Fahrer des Audi wurde leicht verletzt.
Passanten waren zu diesem Zeitpunkt zum Glück nicht in
diesem Bereich unterwegs. Die um 17:09 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr hoben vorsichtig den Audi vom überfahrenen Poller und unterstützten die Räumung der Unfallstelle und beseitigten ausgelaufene Flüssigkeiten. |
|||
|
|||
Im Wirrwarr der Daten: Digitalisierung außer Kontrolle? | |||
![]() ![]() |
|||
Die Digitalisierung in Deutschland schreitet langsam
voran. Das macht auch nicht bei der Feuerwehr halt. So
hat das Land Thüringen landesweit Tablets mit wertvollen
Apps verteilt. Doch die effektive und sichere Nutzung
des Gerätes ist noch längst nicht gewährleistet. Nachdem
die Einsatzkräfte bei der Abfrage der Rettungskarte über
das amtliche Kennzeichen schon feststellen mussten, dass
sicherheitsrelevante Dinge wie Hochvoltbatterien samt
ihres Sicherheitsschalters fehlten, war es diesmal ein
BMW 530D, der deutlich mehr Ausstattung auf der
Rettungskarte auswies, als überhaupt verbaut waren. Ein Dieselmotor mit Autogas, das gibt es jedenfalls bei BMW nicht. Doch ein Dieselmotor mit einem MILD-Hybrid-System wurde am 03.04.2023 gegen 20:20 Uhr zum Problem. Über eCall alarmiert, eilten um 20:27 Uhr Notarzt, Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst zum Unfallort, weil ein Pkw-Fahrer eingeklemmt sein sollte. Auf der Rettungskarte des Tablets war ein Autogassystem eingezeichnet. Der Abschleppdienst ging bei den für sie zur Verfügung gestellten Angaben von einer Hochvoltbatterie eines Hybrid-Systems aus. Am Ende war ein klassischer Dieselmotor und ein 48-Volt MILD-Hybrid-System verbaut. Der Fahrer war zum Glück nicht eingeklemmt worden, nachdem er aus bisher unbekannter Ursache mit seinem BMW weit über 700 Meter neben der Bundesautobahn 9 bei Schleiz durch den Straßengraben rauschte und sich letztlich von der Rückseite her in die Leitplanke bohrte. |
|||
|
|||
![]() ![]() |
|||
Mit einem extra angefertigten Anhänger für das Quad der
Schleizer Feuerwehr soll nun eine Rettung von Menschen bzw. die
Überführung von Einsatztechnik
im unwegsamen Gelände ermöglicht werden. Nun steht für
die Einsatzkräfte und Interessierte eine Online-Schulung dazu
zur Verfügung, weil offizielle Ausbildungen immer noch nicht
möglich sind. Nachdem die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr das Quad aus den Beständen der aufgelösten Feuerwehr Burgk übernommen und dann mit Sondersignal und Transportkiste ausgerüstet hatten, soll nun ein weiterer Schritt der Ausrüstung den Einsatz im unwegsamen Gelände verbessern. Die Stadt Schleiz erbte mit der Eingemeindung von Burgk nicht nur eines der schönsten Landschaften Thüringens, sondern auch viele Kilometer Wander- und Radwege rund um die Saale. Das neue Stadtgebiet erstreckt sich von der Bleilochtalsperre bis fast nach Walsburg. Im Anhänger kann quasi schwebend auf einem extra gefertigten Netz eine Schleifkorbtrage angebracht werden, um verunfallte Personen zu retten. Außerdem kann Einsatztechnik (z.B. Tragkraftspritze inkl. Saugschläuche und Zubehör) für mögliche Waldbrände auf den extrakurzen Anhänger transportiert werden. Dafür wurden insgesamt 10 Zurrösen im Anhänger seitens des Herstellers verbaut. Auch wenn Quad und Anhänger natürlich über eine Straßenzulassung verfügt, ist der Einsatz im gekoppelten Zug und mit Ausrüstung grundsätzlich nur im Gelände abseits von Straßen und als Zusatzfahrzeug zu einem aufgabenbezogenen Einsatzfahrzeug (i.d.R. Löschgruppenfahrzeug oder ELW geplant. zur Online-Schulung der Einsatzkräfte klicken Sie hier |
|||
Impressum/ Datenschutzerklärung |
Facebook
![]() |
© FFw Schleiz 2004 - 2022 Webmaster Ronny Hofmann |