Ölwanne aufgerissen: Kroatischer Autotransporter fährt über verlorengegangenes Rad auf der A9 bei Schleiz | |||
![]() ![]() |
|||
Wenn sich bei rund 90 km/h ein Rad eines Kleintransporters unter einen Lastzug verkeilt, kann das nicht gutgehen. Mächtig Pech hatte der Fahrer eines kroatischen Autotransport-Lastzuges am 23.03.2023 gegen 20 Uhr, als er über das offenbar verloren gegangene Rad eines Kleintransporters rollte und sich dabei die Ölwanne aufriss. Um 20:05 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr in den gefährlichen Kurvenabschnitt ca. 500 Meter nach der Anschlussstelle Schleiz in Richtung Berlin zur Beseitigung des ausgelaufenen Motorenöls alarmiert. Zunächst musste allerdings die Einsatzstelle umfangreich gesichert werden. Der Einsatz des Verkehrssicherungsanhängers half dabei wieder einmal im Besonderen, da die Vorwarnung eine bedeutende Rolle spielt. | |||
|
|||
Der Baum bleibt verwertbar: Feuerwehr Schleiz beseitigt Baum im "ganzen Stück" | |||
![]() ![]() |
|||
Alarmierung zur Amtshilfe auf einer Kreisstraße: Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr beseitigten am 14.03.2023 um 17:03 Uhr einen umgestürzten Baum auf der Kreisstraße zwischen der Bleilochsperrmauer bei Gräfenwarth und Remptendorf. Dabei ließen sie den Baum als "ganzes Stück" und zogen ihn nach dem trennen von seiner Wurzel und seiner Spitze zur weiteren möglichen Verwertung auf die Seite. | |||
|
|||
Feuerwehr Schleiz offenbar ehrenamtlicher Bauhof der Stadt Schleiz | |||
![]() ![]() |
|||
Nach wie vor ist von der gesamten Stadtverwaltung
Schleiz außerhalb der üblichen Arbeitszeiten kein
Verantwortlicher erreichbar. Es interessiert offenbar
niemand, wer nun als sogenannter "Baulastträger"
zuständig ist, obwohl die gesetztlichen Regeln klar und
deutlich formuliert sind. Deshalb mussten die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr am 14.03.2023 um 04:31 Uhr wieder einmal Tätigkeiten machen, die üblicher Weise in anderen Orten Bauhöfe übernehmen. Ein umgestürzter Baum zwischen der Gerbergasse und dem Komtursteig war Aufgabe der Einsatzkräfte. |
|||
|
|||
Motor Schrott: Opel verliert sein gesamtes Motorenöl auf der Bundesautobahn 9 | |||
![]() ![]() |
|||
Das wars vorerst für den Motor des Opel Insigna. Seine
letzte Fahrt hatte er wohl, als die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr am 13.03.2023 ihn per Hand von der
Bundesautobahn 9 auf die Anschlussstelle Triptis
schoben. Die Kameraden der Kreisstadt wurden um 16:53 zu
einer Ölspur alarmiert. Um 19:15 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit am Standort, nachdem die Einsatzkräfte die ca. 100 Meter lange Ölspur beseitigt hatten. |
|||
|
|||
Feuerwehren werden zum Spielball der Behörden - Regeln gelten offenbar nicht für alle | |||
![]() ![]() |
|||
Was die Führung der Schleizer Feuerwehr in der Theorie
schon seit Wochen mit den verschieden
Straßenbaulastträgern erleben musste, hat sich im
praktischen Beispiel am 08.03.2023 mehr
als deutlich gezeigt. Fehlende Kompromissbereitschaft
von verschiedenen Behörden für praktisch einfach
umsetzbare Lösungen führte zu teils heftigen
Auseinandersetzungen und bisher auch zu keiner
praktikablen Lösung. Hauptgründe sind neben dem Thema
Finanzen vor allem die fehlenden Bereitschaft, die
eigenen gesetzlichen Aufgaben als Straßenbaulastträger zu erfüllen. Zu einer 8,8 Kilometer lange Dieselspur durch drei Orte, zwei Kreisstraßen, einer Land- und zwei Bundesstraßen von Mönchgrün bis ins Schleizer Industriegebiet Wolfsgalgen wurden die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr am 08.03.2023 um 16:49 Uhr alarmiert. Wie sich erst am Folgetag herausstellte, war ein technischer Defekt eines Kleintransporters Schuld an der teilweise über einem Meter breiten Dieselspur. Der Einsatzleiter entschied, die Dieselspur von einer erst kürzlich in Vertrag gebundenen Fachfirma beseitigen zu lassen, die auch im Laufe des Abends mit insgesamt 3 Spezialfahrzeugen anrückte. Bis hier her scheint die Sache wohl einfach - ist sie aber eben nicht.... mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||
|
|||
Wie sicher sind Elektrofahrzeuge? Erkenntnisse nach Unfall mit Renault ZOE auf der Bundesautobahn bei Dittersdorf | |||
![]() ![]() |
|||
05.03.2023 16:47 Uhr Unfälle mit Elektrofahrzeugen werden nun immer häufiger zum Alltag der Rettungskräfte und es stellt sich vermehrt die Frage, wie sicher sind die Fahrzeuge vor allem im Bezug der Hochvoltanlagen? Nachdem aus bisher unbekannter Ursache der Fahrzeugführer auf der Bundesautobahn 9 direkt nach der Anschlussstelle Dittersdorf die Autobahn nach rechts verließ und rund 60 Meter Wildschutzzaun plattgewalzt hatte, stand nun die Frage, was ist mit der Hochvoltanlage des Fahrzeuges passiert? Nein, das Fahrzeug hat nicht gebrannt - so wie viele nach den Schlagzeilen aus der Vergangenheit glauben. Doch stimmen die Versprechungen der Fahrzeughersteller? 400 Volt Gleichstrom liefert die am Boden hinter einem Blech befindliche Batterie die nach dem unsanften Ausflug noch intakt war. Auch das gesamte System der Hochvoltanlage war noch in Betrieb, was nach einem solchen Unfall zumindest mal in Frage gestellt werden muss, schließlich hatten die überrollten Zaunpfeiler schon mal mehrere Hochvoltkabel im Motorraum und am Unterboden freigelegt. Da kein aktives Sicherheitssystem (Gurtstraffer, Airbags) durch den Unfall ausgelöst wurde, war auch die Hochvoltanlage noch aktiv. Eine Gefährdung von Fahrzeugführer, Ersthelfer und Einsatzkräfte war somit gegeben. Die Kameraden der Feuerwehr deaktivierten das Hochvoltsystem an einem speziellen Sicherheitsschalter. | |||
|
|||
Feuerwehr Schleiz wieder einmal Schulungszentrum für den Landkreis Saale-Orla | |||
|
|||
Obwohl nun endlich das Einsatzgeschehen etwas rückläufig ist, scheint es rund um die Schleizer Feuerwehr nicht ruhiger zu werden. Aktuell findet wieder einmal ein Feuerwehrgrundlehrgang (Truppmann-Lehrgang) für Feuerwehrdienstanfänger des gesamten Landkreises statt. Das Team rund um den Kreisausbilder Axel Wöhrle vermittelt in insgesamt 70 Stunden Ausbildungszeit den zukünftigen Einsatzkräften Grundwissen rund um die Feuerwehr. Am 11.März wird der Lehrgang mit einer Prüfung abgeschlossen. | |||
|
|||
Übung zum Thema Blackout: Von einer Sekunde zur Anderen .... war es Dunkel! | |||
![]() |
|||
07.02.2023 um 17:44 Uhr in der Feuerwehr in Schleiz:
Schalter auf "Nullstellung"... und schon war die Szene
für die Übung erreicht. Während landauf und landab viele nur darüber reden, haben die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehren das Szenario nach wochenlangen Planungen, Umbauten und Absprachen geprobt. Der beste Plan funktioniert eben letztlich nur, wenn man zumindest die wesentlichen Teile auch einmal getestet hat. 32 Einzelmaßnahmen waren dafür seit September 22 nötig. Dazu gehörten neben Beratungen vor allem auch technische Vorbereitungen und Umbauten. Nun wurde es ernst. Wie der Test letztlich verlief, können Sie hier nachlesen: Übung Blackout |
|||
|
|||
mühsame Handarbeit weil "Sommer-Kehrmaschine" nicht eingesetzt werden "konnte" | |||
![]() ![]() |
|||
Luxus muss man sich leisten können. Mit Schaufel und
Besen musste am 07.02.2023 ab 08:59 Uhr ein Gemisch von
insgesamt 17 Sack kontaminiertes Ölbindemittel (mit
Motoröl, Schnee und Eis) von den Einsatzkräften der
Feuerwehr und den Mitarbeitern des Bauhofes aufgenommen
werden, weil die eigentlich verfügbare
Kehrmaschine offenbar nur mit "Sommer-Kehr-Programm"
beschafft wurde. Wir gehen davon aus, dass die
Kehrmaschine für den Winter noch geliefert wird. Nach Einarbeitung des Ölbindemittels auf der Ölspur von der Plauenschen Straße bis zur Oettersdorfer Straße durch einer Vorbau-Besen-Walze eines Multicar des städtischen Bauhofes, wurde der Rest ausschließlich in mühevoller Handarbeit erledigt. Um 13:00 Uhr war die Feuerwehr wieder komplett einsatzbereit. |
|||
|
|||
4 Einsätze in 25 Stunden bei der Feuerwehr Schleiz | |||
![]() ![]() |
|||
4 Einsätze in 25 Stunden im 1-Schicht-Betrieb rein
ehrenamtlich und dazu noch ein kompletter Arbeitstag im
"normalen" Berufsleben. Genau das unterscheidet die
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren von ihren
Berufskollegen, die eben nicht nach einer mehr gut oder
schlecht bezahlten Schicht nach Hause gehen. Was war seit Freitag 13:21 Uhr passiert? mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||
|
|||
5 Busse in Wartestellung: Feuerwehr Schleiz beseitigt Baum in 14 Minuten | |||
![]() ![]() |
|||
Damit könnte bald Schluss sein: Die Einsatzkräfte
der Schleizer Feuerwehr beseitigten am 03.02.2023 um
13:21 Uhr einen umgestürzten Baum an der L3002 zwischen
Schleiz- Heinrichsruh und Zollgrün, keine 300 Meter
hinter der Außenstelle des Thüringer Landesamtes für Bau
und Verkehr. Ein Busfahrer hatte den Baum noch fallen
sehen und den Bus rechtzeitig zum Stillstand gebracht.
Keine 14 Minuten brauchten die Einsatzkräfte, um den
Baum fachgerecht zu beseitigen und die Straße zu
reinigen. Aktuell scheinen allerdings die Weichen für solche schnellen Aktionen ungünstig gestellt. Die Straßenbaulastträger von Land, Landkreis sowie von der Stadt scheinen nicht nur unterschiedliche Ansichten zu den Zuständigkeiten, sondern auch zum Thema Kosten zu haben. Auch die Nutzung von freiwilligen Einsatzkräften der Feuerwehren in Rahmen der Aufgaben der Baulastträger ist ein Streitpunkt, denn irgendwie scheint man zu glauben, die Kameradinnen und Kameraden kann man willkürlich für alles nutzen ohne selbst nur einen Finger dafür krumm zu machen. Das betrifft im Übrigen auch die Beseitigung von Ölspuren, für die letztlich die Feuerwehren gar nicht zuständig sind, wenn keine direkte akute Gefahr besteht. Die Nächste Verhandlungsrunde steht nun an, mal sehen was daraus wird. In dem kurzen Zeitraum befanden sich 5 Busse, 7 Lastzüge und viele Pkw beidseits des umgestürzten Baumes. Voller Ungeduld wendeten sogar einige Pkw-Fahrer, um sich alternative Routen zu suchen. Wir empfehlen, sich schon mal zukünftig auf länger Wartezeiten einzustellen, es sei denn, man legt den Feuerwehren einen akzeptablen und realisierbaren Plan vor. |
|||
|
|||
Parkplatz für Heli: Feuerwehr Schleiz sperrt Autobahn bei Schleiz für Rettungshubschrauber | |||
![]() |
|||
Es war für die Autofahrer vermutlich schwer zu
verstehen, aber die erschreckende Alarmierung zu einer
"überfahrenen Person auf der Bundesautobahn 9 bei
Schleiz" zwang zunächst die Einsatzkräfte zu drastischen
Mitteln. Vollsperrung, damit der eigentlich zu einem
anderen Unfall alarmierte Rettungshubschrauber zunächst
erst einmal landen konnte und wegen einer zunächst noch
unklaren Einsatzortbeschreibung. Doch schnell stellte
sich heraus, der Einsatzort war nicht der eigentliche
Unfallort. Polizei, Notarzt und Feuerwehr begaben sich
auf die Suche... die Meldung war schlussendlich richtig,
nur der Einsatzort ein anderer, paar Kilometer weiter.
Dort musste die Autobahn über lange Zeit gesperrt
werden. So stand manch Autofahrer bis zu 4 Stunden im
Stau. Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr unterstützten die polizeilichen Maßnahmen. |
|||
|
|||
Schleizer Jugendfeuerwehr erfolgreich beim 32. Geländespiel in Gera | |||
![]() ![]() |
|||
28.01.2023 Die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr
Schleiz konnten erfolgreich einen der dritten Plätze
beim Geländespiel in Gera erreichen. Dabei war die
Platzierung eher zweitrangig, denn die Jugendlichen
starteten trotz durchschnittlich niedrigem Geburtsalter
in der älteren Altersklasse II. Die eigentliche
Herausforderung war, bei winterlichen Temperaturen
zusammen mit den insgesamt 370 thüringenweit angereisten
Jugendlichen auf einer offiziellen Wettkampfstrecke von
10 Kilometern an 10 Stationen unterschiedlichste
Aufgaben zu lösen. Fast 5 Stunden waren die Mädchen und
Jungs mit ihrem neuen Jugendwart Dominik Fleck und dem
Schleizer Wehrführer Simon Wetzel unterwegs, um
letztlich 65 von 100 Punkten mit nach Hause zu bringen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Wir danken den Organisatoren der Stadtfeuerwehr in Gera für den gut organisierten Wettkampf und die Verpflegung. |
|||
|
|||
(Update) Last für Bäume jetzt schon zu groß: Schöne Winterlandschaft mit ernsthaften Problemen! | |||
![]() ![]() |
|||
So schön die Landschaft im Schleizer Oberland momentan
aussieht, so tückisch gefährlich ist sie allerdings
auch. Schnee, Eis und Kälte setzen momentan den Bäumen
zu und führen zu massenhaftem Bruch von Ästen oder
lassen gar die Bäume gleich ganz umstürzen. Wenn man von Schleiz-Heinrichsruh die Bundesstraße 282 Richtung Plauen fährt, könnte man glauben, dort wurden gerade die Bäume ausgeschnitten. Unzählige Äste sind dort schon abgebrochen. Einen umgestürzten Baum mussten die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr in der Nacht zum 27.01.2023 bereits beseitigen. Am Folgetag waren die Einsatzkräfte ab 09:39 Uhr erneut auf diesem Abschnitt wegen eines umgestürzten Baumes im Einsatz. Nun sind Waldbesitzer und Straßenbaulastträger gefragt Abhilfe zu schaffen, schließlich sind Freiwillige Feuerwehren keine Forstbetriebe. Bis dahin bitten wir Sie, möglichst Wälder zu meiden und unter Bäumen nicht spazieren zu gehen. Am 29.01.2023 waren ab 06:06 Uhr die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr wieder zwischen Heinrichsruh und Mielesdorf zur Beseitigung eines umgestürzten Baumes unterwegs. |
|||
|
|||
"Dieseltag" in Schleiz: In der Nacht wird Dieselkraftstoff geklaut, am Tag läuft er in großen Mengen auf die Fahrbahn der Bundesautobahn 9 | |||
![]() ![]() |
|||
27.01.2023 Während sich die meisten Bewohner in
Schleiz schliefen, war rund um Schleiz doch einiges zu
erleben. Um 0:56 Uhr wurden die Kameraden der Schleizer
Feuerwehr alarmiert, um auf dem Parkplatz vor der
Gaststätte Schleizer Dreieck in der "Seng" Diesel zu
beseitigen, den Diebe beim "abfüllen" aus einem
abgestellten Lastzug unter dem Fahrzeug ausgebreitet
hatten.... Während die Beamten der Polizei ein Fahrzeug der Diebe in Schleiz sicherstellen konnten und die Fährte von mindestens einem der Täter aufgenommen hatten, fuhren die Einsatzkräfte der Feuerwehr um 01:31 Uhr zum nächsten Einsatz. Ein Baum an der Bundesstraße 282 war vermutlich auf Grund der Belastung vom Schnee und Eis umgestürzt..... .... Der dritte Einsatz des Tages hatte wieder mit Dieselkraftstoff zu tun und begann für die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr um 09:43 Uhr. Auf der Bundesautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein war am Kilometer 232,5 bergauf ein Pkw Mercedes A-Klasse seitlich mit einem Lastzug zusammengestoßen. Verletzt wurde zum Glück niemand, allerdings war der Tank des Lkw durch den Zusammenstoß erheblich beschädigt worden. Dieselkraftstoff lief unkontrolliert aus und wurde von unzähligen Fahrzeugen breitgefahren. 31 Sack Ölbindemittel brachten die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr aus, um den Dieselkraftstoff zu binden. mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||
|
|||
1 Monat nach Erstzulassung: BMW 740 über 110 Meter auf der falschen Seite der Leitplanken unterwegs | |||
![]() ![]() |
|||
22.01.2023 Nach 110 Metern kam ein über
110.000 Euro teurer BMW 740 neben der Bundesautobahn 9
bei Görkwitz zum Stehen. Warum der Fahrzeugführer den
genau einen Monat zugelassenen Pkw auf kerzengerader
Straße zwischen den Anschlussstellen Schleiz und
Dittersdorf nach rechts in die Bankette und dann hinter
die Leitplanken steuerte, muss nun die Autobahnpolizei
ermitteln. Notarzt, DRK-Rettungsdienst und die Feuerwehr Schleiz wurden um 15:41 Uhr alarmiert, nachdem das automatischen Notrufsystem des Pkw ausgelöst hatte und offenbar die erste Lage zu möglichen Verletzungen und Umständen noch unklar war. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle und reinigten die Fahrbahn, nachdem klar war, dass der Fahrer eigenständig und unverletzt das Fahrzeug verlassen konnte. |
|||
|
|||
Waren die "Engel mit der Kettensäge" das Glück für einen Fahrzeugführer? | |||
![]() ![]() |
|||
Vermutlich war es das Glück für einen jungen
Fahrzeugführer aus Auma-Weidatal, dass er in dieser
Woche ein Alleebaum an der L 3002 beseitigt wurde.
Sichtlich unverletzt retteten die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr am 21.01.2023 kurz nach 9 Uhr einen
Fahrzeugführer, der vermutlich auf glatter Fahrbahn nach
einer Kurve bei Triemsdorf ins Schleudern geriet, sich
drehte und mit dem Dach des Pkw im Bereich der
Fahrerseite in eine Baumgruppe neben der Fahrbahn
krachte. Dabei hatte der Fahrer noch mächtig Glück, denn
sein Weg querte den Platz eines ehemaligen Alleebaumes,
der erst diese Woche gefällt worden war. Die Baumgruppe konnte die Energie des Dachseitig einschlagenden Pkw besser aufnehmen, wie es wohl der Baum an der Fahrbahn in Höhe Fahrertür gekonnt hätte. Die alarmierten Feuerwehren Tegau, Burkersdorf und Schleiz konnten nach der erfolgreichen Rettung des Fahrers und der Herstellung der Brandsicherheit des Pkw den Einsatzort wieder verlassen. |
|||
|
|||
Einsatz im Plothener Teichgebiet: Selbstfahrende Maschine ging ungeplant baden | |||
![]() ![]() |
|||
Zu einem Umwelteinsatz wurden die Feuerwehren Plothen
und Schleiz am 19.01.2023 um 13:24 Uhr ins Plothener
Teichgebiet alarmiert. Zuvor war dort eine
selbstfahrende ca. 750 kg schwere Bodenbohrmaschine bei
der Überführung zu einem anderen Arbeitsort an einem
Deichdamm umgestürzt und in einen Tümpel gerutscht. Die Einsatzkräfte unterstützten die Bergung der Maschine und bauten in Absprache mit dem Umweltamt eine Ölsperre rund um den Unfallort auf. |
|||
|
|||
Bundesautobahn 9 bei Schneetreiben: BMW kracht mehrfach in die rechte und linke Leitplanke | |||
![]() ![]() |
|||
Alle Mühen der Winterdienste reichten nicht - die
Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr, Notarzt und
DRK-Rettungsdienst eilten am 18.01.2023 um 09:48 Uhr auf
die Bundeautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein,
weil das Notrufsystem eines BMW nach einem mächtigen
Abflug in die rechten und linken Leitplanken ausgelöst
hatte. Dabei wurde eine Frau leicht verletzt und musste
ins Klinikum nach Hof gebracht werden. Anfangs waren die
Umstände rund um den Unfall noch völlig unklar. Die Feuerwehr Schleiz sicherte zunächst umfassend die Einsatzstelle und schleppte das Unfallfahrzeug auf den Standstreifen. Zu diesem Zeitpunkt war die Bundeautobahn Richtung Süden bereits voll gesperrt. Nach der Reinigung der linken Fahrspuren konnte der Verkehr wieder anrollen. |
|||
|
|||
6 Stunden Arbeits- und Freizeit: Ein "ganz normaler Arbeitstag" im Ehrenamt | |||
![]() ![]() |
|||
Es ist der 17.Januar 2023. 11:05
Uhr... die Alarmmeldeempfänger alarmieren die
Einsatzkräfte zu einer Notöffnung einer Wohnung in der
Rudolf-Harbig-Straße in Schleiz. Grund des Alarmes: der
Verdacht einer hilflosen Person in der Wohnung. Die
Einsatzkräfte entscheiden sich für den Notzugang durch
ein angekipptes Fenster, um Schäden an der Tür zu
vermeiden. Doch ihr Einsatz kommt zu spät. Die
Rettungskräfte können nichts mehr für die Frau tun. 15:04 Uhr... der nächste Alarm. Diesmal ging es auf die Autobahn. Von einem mit Überführungskennzeichen ausgestatteten Kleinlaster war das ganze Motorenöl auf der Fahrbahn verbreitet und schon ausreichend durch andere Fahrzeuge verteilt worden. Nach Rund 2 Stunden sind alle wieder zu Hause oder auf ihrer gewohnten Arbeit. 18:30 Uhr Dienstbeginn im Feuerwehrgerätehaus. Die Einsatzkräfte üben verschiedene Rettungsmöglichkeiten über die Drehleiter. Es geht vorrangig darum, mögliche Fehler aufzudecken, um Personen mit medizinischen Notfällen zügig und gefahrlos retten zu können. Der Einsatztag endet gegen 21:00 Uhr.... mit insgesamt 6 Stunden Ehrenamt an einem ganz gewöhnlichen Arbeitstag. |
|||
|
|||
Er war zuvor Lebensgefährlich für uns Retter: 120 km/h bei Schleiz war das Beste für alle! | |||
|
|||
Ohne "Wenn und Aber" können wir stolz auf fünf Jahre
Erfolgsgeschichte zurückschauen. Seit Januar 2018 gilt
an der Bundesautobahn 9 bei Schleiz in einer Kurve eine
Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h mit dem
Ergebnis, dass die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr
im gesamten Zeitraum zu keinem einzigen Unfall in diesem
Bereich mehr ausrücken mussten, bei den Menschen schwer
verletzt oder gar getötet worden sind. Zudem können Dank der Geschwindigkeitsbegrenzung und zusätzlicher Technik die Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr auch an diesem Punkt der Bundesautobahn 9 endlich so arbeiten, dass sie nicht mehr um ihre eigene Gesundheit oder Leben fürchten müssen. Ganz 11 Jahre unermüdlichen Einsatzes des Schleizer Einsatzkräfte waren nötig, um einzelne Mitarbeiter in den zuständigen Behörden zu überzeugen, dort die Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen. Zuvor gab es mehrfach schwerstverletzte und auch getötete Menschen an einer völlig unübersichtlichen bergeinführenden Linkskurve an einer Autobahnunterführung mit einer Welle in der Fahrbahn. Mehrfach mussten die Kameraden vor herandonnernden Pkw's und auch Lastzügen flüchten, um nicht selbst Opfer eines weiteren Unfalls zu werden... mehr Bilder, ein Video und Informationen auch hier |
|||
|
|||
Hier der 2. Versuch: Bisher kaum Rückmeldungen zum Thema Personenaufzüge/ Fahrstühle | |||
Trotz eindringlichen
Aufrufes, uns ein paar wenige Daten zur Rettung von
Personen aus Personenaufzügen zur Verfügung zu stellen,
gibt es nach wie vorkaum Rückmeldungen von Betreibern solcher
Anlagen. Offenbar scheint das Thema bei den Verantwortlichen nicht angekommen zu sein. Unser Anliegen zur Ermittlung notweniger Daten zur Rettung von Personen aus Personenaufzügen zielt im Übrigen nicht alleine auf einen möglichen Blackout ab. Wir haben ein Formular entwickelt, jenes uns die Rettung eingeschlossener Personen erleichtern soll. Bitte laden Sie sich das Formular herunter und senden Sie uns es ausgefüllt zurück! Durch die Erkenntnisse der eingebrachten Daten erhoffen wir uns, dann schnell und gewaltfrei die Rettungen durchführen zu können. Formular als pdf ![]() Formular als Excel-Datei |
|||
|
|||
Gesellschaft geteilt wie bei Corona: Vorbereitung auf das, was (nicht) kommt? | |||
|
|||
Spätestens seit der
Corona-Pandemie wissen wir, wie gespalten die
Gesellschaft in ihrer Wahrnehmung und Sorge sein kann.
Nun erleben wir es wieder. Der nahende (oder auch nicht)
Blackout zeigt erneut auf, dass die Meinungen völlig
auseinander gehen. Völlig widersprüchliche Informationen
von "Experten" aus höchster Ebene bringen die Menschen
in ganz Europa in eine unruhige Zeit, wo kaum noch
auszumachen ist, was wohl der richtige oder falsche Weg
ist. Für uns Rettungskräfte ist die gesamte Situation mehr als eine Herausforderung. Obwohl wir bereits ständig am Limit arbeiten, bereiten wir uns nun eher schon gezwungen auf ein unkalkulierbares Ereignis vor. Seit Wochen planen wir nun, was auf uns zukommen könnte, wenn doch das eintritt, woran wir eigentlich gar nicht glauben wollen. Zudem müssen viele Dinge mit verschiedenen Behörden und Partner abgesprochen oder gar ausprobiert werden. In gewissen Umfang entstehen dabei Kosten, die die Einsatzkräfte aber möglichst geringhalten wollen, schließlich benötigen wir die Finanzmittel für unsere Kernaufgaben... mehr Bilder und Informationen (mit Bericht der OTZ) auch hier |
|||
|
|||
Vom BUND gefördert: Feuerwehren der Stadt Schleiz rüsten in Sachen Sicherheit nach. | |||
|
|||
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und dem besseren
Schutz der Einsatzkräfte an Einsatzstellen, wurden in
den letzten Wochen acht Schleizer Feuerwehrfahrzeuge mit
Abbiegeassistenten und vier Fahrzeuge mit Rückfahrkameras
nachgerüstet. Während die Abbiegeassistenten vor allem
eben bei langsamer Abbiegefahrt und beim Durchfahren der
Rettungsgassen die Sicht im "Toten Winkelbereich"
verbessert, helfen Kameras am Heck vor allem beim
Rangieren in engen Straßen und Einsatzstellen effektiv
die Einsatzkräfte und andere Verkehrsteilnehmer zu
schützen. Über 20.000 € kostete insgesamt das
Nachrüstprogramm, jenes vom BUND mit 12.000 € gefördert
wurde. Eines unserer Bilder zeigt die mit Kamera
ausgerüstete Radaranlage an der Fahrzeugfront am TLF
4000, die den gesamten rechten Bereich des Fahrzeuges
auf einem Bildschirm sichtbar macht. Der Blick auf dem Bildschirm in unserem anderen Bild zeigt deutlich, dass eine Person zwar auf dem Bildschirm aber nicht auf dem Hauptspiegel zu sehen ist. Ein Warnton und eine rote Leuchte signalisiert dann beim Abbiegen zusätzlich die Gefahr auf mögliche Fußgänger oder Radfahrer. Das System ist jetzt bereits bei Neufahrzeugen verbaut und wird ab 2024 bei neuen Zulassungen (also auch bei Ummeldungen) von allen Fahrzeugen über 3,5 Tonnen zur Pflicht. |
|||
|
|||
![]() ![]() |
|||
Mit einem extra angefertigten Anhänger für das Quad der
Schleizer Feuerwehr soll nun eine Rettung von Menschen bzw. die
Überführung von Einsatztechnik
im unwegsamen Gelände ermöglicht werden. Nun steht für
die Einsatzkräfte und Interessierte eine Online-Schulung dazu
zur Verfügung, weil offizielle Ausbildungen immer noch nicht
möglich sind. Nachdem die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr das Quad aus den Beständen der aufgelösten Feuerwehr Burgk übernommen und dann mit Sondersignal und Transportkiste ausgerüstet hatten, soll nun ein weiterer Schritt der Ausrüstung den Einsatz im unwegsamen Gelände verbessern. Die Stadt Schleiz erbte mit der Eingemeindung von Burgk nicht nur eines der schönsten Landschaften Thüringens, sondern auch viele Kilometer Wander- und Radwege rund um die Saale. Das neue Stadtgebiet erstreckt sich von der Bleilochtalsperre bis fast nach Walsburg. Im Anhänger kann quasi schwebend auf einem extra gefertigten Netz eine Schleifkorbtrage angebracht werden, um verunfallte Personen zu retten. Außerdem kann Einsatztechnik (z.B. Tragkraftspritze inkl. Saugschläuche und Zubehör) für mögliche Waldbrände auf den extrakurzen Anhänger transportiert werden. Dafür wurden insgesamt 10 Zurrösen im Anhänger seitens des Herstellers verbaut. Auch wenn Quad und Anhänger natürlich über eine Straßenzulassung verfügt, ist der Einsatz im gekoppelten Zug und mit Ausrüstung grundsätzlich nur im Gelände abseits von Straßen und als Zusatzfahrzeug zu einem aufgabenbezogenen Einsatzfahrzeug (i.d.R. Löschgruppenfahrzeug oder ELW geplant. zur Online-Schulung der Einsatzkräfte klicken Sie hier |
|||
Impressum/ Datenschutzerklärung |
Facebook
![]() |
© FFw Schleiz 2004 - 2022 Webmaster Ronny Hofmann |