Von der Wisenta bis zum Rathausboden: Feuerwehr Schleiz trainiert wochenlang Brandbekämpfung | |||
|
|||
In drei Ausbildungseinheiten trainierten die Schleizer Einsatzkräfte in den letzten Wochen alles rund um das Thema Brandbekämpfung. Am 15. August galt es zunächst, mit möglichst wenig Einsatzkräften und Technik rund 3.000 l/min Wasser aus dem Fluss Wisenta für eine mögliche Brandbekämpfung zu fördern. Drei Wochen später sollte dann ausreichend Wasser über eine lange Wegstecke von der Wisenta hoch zur weltberühmten und rund 35 Meter höher liegenden Bergkirche gefördert werden. Am 14.September galt es dann abschließend, die Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz am Rathaus zu trainieren. Während auf der Bahnhofstraße die Wasserförderung und Anleiter-Bereitschaft vorbereitet wurde, mussten gleich 2 Angriffstrupps zum Boden des Gebäudes vordringen. Alle Ausbildungseinheiten wurden mit möglichen realistischen Szenarien geübt und anschließend auch gleich ausgewertet. | |||
|
|||
Nach Unfall auf der Bundesautobahn 9: Frau patientenschonend aus Pkw befreit | |||
|
|||
Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr wurden am
22.05.2023 um 13:02 Uhr zusammen mit den Kameraden des
DRK-Rettungsdienstes und einer Notärztin auf die
Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und Triptis zum
Kilometer 205 alarmiert. Dort war zuvor ein mit 2 älteren
Frauen besetzter Dacia Logan zunächst aus unbekannter
Ursache in die rechte Mauer der Fahrbahnbegrenzung gekracht.
Dann schleuderte das Fahrzeug nach links und blieb dort
wiederum an der Mittelmauer stehen. In Absprache mit der Notärztin kam das hydraulische Rettungsgerät der Feuerwehr zum Einsatz und es wurden beide rechten Türen und die B-Säule aus dem Fahrzeug herausgetrennt. Somit konnte die Frau patientenschonend aus dem Fahrzeug mit Hilfe eines Spinebords gerettet werden. Anschließend schoben die Einsatzkräfte den beschädigten Pkw mittels Radroller von der dritten Fahrspur der Bundesautobahn dem Standstreifen der Autobahn und beseitigten die ausgelaufenen Betriebsstoffe. Gegen 15:30 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder einstzbereit am Standort. Wir danken den Kameraden des DRK-Rettungsdienstes, der Notärztin und den Beamten der Autobahnpolizei für die gute Zusammenarbeit. |
|||
|
|||
Einsatzreiches Wochenende: Schwerer Unfall auf der Bundesautobahn 9 | |||
|
|||
Nachdem am Freitag die Schleizer
Feuerwehr bereits drei Mal im Einsatz war, kamen am
Wochenende drei weitere Einsätze hinzu. Am Samstag um 14:15
Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden zur
Gemeinschaftsunterkunft Am Agnesfeld in Schleiz zur
ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Die Ursache,
angebrannte Speisen in einem Topf, fanden die Kameraden samt
Herdplatte im Versteck auf einem Schrank in einem Wohnraum
mit Hilfe der Wärmebildkamera. Am Sonntagmorgen um 09:27 Uhr eilten die Einsatzkräfte auf die Bundesautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Frauen. Neben der Absicherung der Landung des Rettungshubschraubers Christoph 70 aus Jena, schoben die Einsatzkräfte den beschädigten Pkw mittels Radroller von der dritten Fahrspur der Bundesautobahn in die Ausfahrt der VIA-Gateway bei Blintendorf. Zudem beseitigten sie ausgelaufene Betriebsstoffe. Nach dem Einsatz einer Kehrmaschine konnte rasch der ca.6 Kilometer lange Stau aufgelöst werden. Um 13:31 Uhr unterstützten 6 Kameraden der Feuerwehr den Transport einer Notfallpatientin vom 1.OG eines Wohnhauses zum Rettungswagen in Schleiz am Windmühlenweg. |
|||
|
|||
Fragwürdige Aufklärung durch Reporterin der Ostthüringer Zeitung | |||
Bereits zum 2.Mal hat die OTZ-Reporterin Stephanie Rössel
gegen die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Schleiz
berichtet, was letztlich nicht nur die Frage Ihres Antriebes
dazu aufwirft, sondern auch, warum es grundsätzlich der
Verteidigung aufzuklärender Missstände geht. Im Ergebnis
ihres Handelns folgt meist die Verschlimmerung der
Situation, wie wir es auch schon beim Thema Beseitigung von
Ölspuren kennen. Bis heute hat der Verantwortliche des
Umweltamtes nicht seine Behauptung revidiert, dass
Feuerwehren Ölspuren schlecht beseitigen. Doch genau das kam
bei ihrer Recherche raus. Diesmal hat Sie unsere Berichterstattung zur Verletzung der Rettungs- und Hilfeleistungsfisten zerlegt. Ihre Grundlage war da der Blick in die Bildzeitung, statt unsere Berichtserstattung zu verwenden. Dort geht sie 5 Behauptungen nach, die sie offenbar im Sinne der Verantwortlichen einer nicht endenden Baustelle geraderücken will. Im Übrigen waren wir seit Freitag zu 6 Einsätzen unterwegs. Nahezu bei allen Einsätzen haben wir erneut die Hilfeleistungsfristen nicht einhalten können, wenn auch die Überschreitung tw. nur gering war. Gut wäre gewesen, die richtigen Ansprechpartner zu wählen, oder gar die Baustelle zu besuchen, statt mit Schriftverkehr und Telefon allein zu arbeiten. Das der Chef des DRK die Rettungsfristen der Feuerwehr nicht kennt, das ist nicht schlimm, aber im Landratsamt hätte man es vielleicht besser gewusst. Dass die Baustellenampel nicht nach paar Sekunden auf grün schaltet, hätte man in nur 65 Meter Entfernung der Schleizer OTZ-Lokalredaktion selbst feststellen können. Hunderte Autofahrer wissen es besser, die täglich dort anstehen. Klar ist auch, dass der Chef des Bauunternehmens nicht zugeben wird, dass Tage- bzw. Wochenlang nur 2 Arbeiter auf der Baustelle von unzähligen Zeugen gesehen wurden. Die Fragen an die Feuerwehr waren auch der Sache nicht dienlich, auch nicht die, was der Stadtbrandmeister in seiner privaten Zukunft plant. Am Ende ist die gesamte Recherche nichts wert. Um festzustellen, wo die Ursachen der immer wieder verlängerten Baustelle sind, wäre zunächst der Blick in die vom Stadtrat abgesegneten Bauunterlagen zum tatsächlichen Baustand sinnvoll gewesen. Ziemlich sicher hätte man beim Abgleich so einiges Neues und vielleicht auch zu prüfendes entdecken können, was durchaus in den kommenden Wochen zu Gesprächsstoff führen könnte. Im Übrigen waren es die vom Bürgermeister persönlich genannten Kleinigkeiten in der Berichterstattung der Redakteurin selbst. Fallrohre und Schächte kann man vor Baubeginn mit Plänen abgleichen. Andere verdeckte Dinge sind sicherlich problematisch, hier aber der Hinweis: die Grundhafte Sanierung der Hofer Straße ist nach der politischen Wende erfolgt. Wenn da Pläne nicht passen, wer ist daran schuld? Abschließend empfehlen wir Reportern mit so schlechter Recherche, vielleicht ihre Berichterstattung auf den Wetterbericht zu beziehen - der stimmt auch nicht immer. |
|||
|
|||
6 Stunden Einsatzzeit in rund 14 Stunden: Einsatzkräfte der Feuerwehr Schleiz zu 3 Einsätzen am Freitag unterwegs | |||
|
|||
Der 18.08.2023 war wieder einmal ein einsatzreicher Tag bei
der Schleizer Feuerwehr, der längst den Status einer
Berufsfeuerwehr gleichkommt. Dabei waren die Ereignisse
allesamt mit Fahrzeugen passiert, hatte allerdings auch
jeweils eine andere Ursache. (zu den Einsätzen 1 und 2 -
siehe Bericht unterhalb) Der dritte Einsatz des Tages ging zur Bundesautobahn 9, genau zur Anschlussstelle Schleiz, die am Stadtrand auf die Bundesstraße 282 führt. Dort hatte ein FLIX-Bus einen Motorschaden und massenweise Öl lief aus. 13 Minuten nach der Alarmierung waren die Einsatzkräfte am Einsatzort und stoppten zunächst den Abfluss des Öles von der Straße. Dann begleiteten die Kameraden die 56 mitfahrenden Businsassen zur ca. 300 Meter entfernten HEM-Tankstelle, wo sie auf einen Ersatzbus warteten. In Absprache mit der Polizei schleppten die Kameraden den defekten Bus zu einer ca. 150 Meter entfernten Abstellfläche und begannen mit der groben Beseitigung der ca. 300 Meter langen Ölspur. Letztlich übernahm der Straßenbaulastträger den Rest der Arbeiten. |
|||
|
|||
2 Einsätze auf der Bundesautobahn 9 innerhalb weniger Stunden | |||
|
|||
Erneut verzeichnen die Einsatzkräfte von Rettungsdienst und
Feuerwehr Schleiz einen einsatzreichen Tag, bei dem sie
gleich 2.Mal auf die Bundesautobahn 9 ausrücken mussten. Um
06:38 Uhr eilten sie zum Kilometer 217 Richtung Berlin, wo
eine 4-köpfige ukrainische Familie auf einen Lastzug
gekracht war. Möglicher Weise war ein Reifenschaden Auslöser
des Unfalls. Die gesamte Familie wurde vom Rettungsdienst
ins Klinikum nach Jena gebracht. Die Einsatzkräfte der
Feuerwehr beseitigten die ausgelaufenen Betriebsstoffe und
schoben das Fahrzeug mit Hilfe von 2 Radrollern auf den
Standstreifen. Um 11:05 Uhr schrillten erneut die Alarmmeldeempfänger. Diesmal führt der Einsatz zum Kilometer 204. Dort hatte ein Pkw gebrannt, den die Kameraden der FFw Triptis bereits abgelöscht hatte. Daher konnte der Einsatz dort abgebrochen werden. |
|||
|
|||
Wegen nicht endender Baustelle: Rund 100-mal Rettungs- und Hilfeleistungsfrist nicht eingehalten | |||
|
|||
10 Minuten nach Alarmierung muss eine wirksame Hilfe
innerhalb einer Ortschaft am Einsatzort sein, was offenbar
in Schleiz einige Verantwortliche nicht so richtig
interessiert. Seit Ostern baut man in der Hofer Straße, mit
immer wieder neuen Verlängerungen der Sperrung einer
durchaus wichtigen Straße. Dabei sind die von der
Hofberichterstattung des Bürgermeisters dargelegten Ursachen
mehr als lächerlich. Ein nicht eingezeichneter Abfluss einer
Dachrinne und ein Schacht sollen ursächlich für die schon
wochenlange Verzögerung sein. Bereits Mitte Juli (vor der
IDM) war die Fertigstellung geplant. Ein Monat später ist
noch kein Ende der Baumaßnahmen zu sehen. Die 10 Minuten, die der Gesetzgeber von Alarmierung bis Ankunft am Einsatzort vorsieht, sind festgelegt und keine Erfindung der Einsatzkräfte. Mindestens die halbe Zeit davon stehen die Einsatzkräfte der Feuerwehr allein schon mit ihrem privaten Pkw auf dem Weg zum Feuerwehrgerätehaus an der Baustellenampel an. Dazu kommen Zeiten für Wege bis zum Fahrzeug, Umziehen im Gerätehaus und erneut zeitverzögerter Anfahrt über Umwege zum Einsatzort. Von Anfang Juni bis Anfang August kamen noch viele Straßensperrungen wegen Veranstaltungen hinzu, die wiederum die ungünstige Situation nochmals verstärkten. Seit der Sperrung der Hofer Straße sind die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr 123-mal ausgerückt. Ständig ist die Einsatzführung mit dem gut zusammenarbeitenden Ordnungsamt und Verkehrsamt im Gespräch, um Lösungen zu suchen. Doch den eigentlichen Verantwortlichen der Baumaßnahmen scheint die Tragweite der Verzögerungen nicht bewusst zu sein. |
|||
|
|||
Kein Anschluss unter dieser Nummer: Peugeot 5008 kracht in die Leitplanke und fällt Notrufsäule | |||
|
|||
Riesen Glück hatte eine 4-köpfige junge Familie am
15.08.2023, als sie vermutlich im Starkregen eines örtlichen
Gewitters auf der Bundesautobahn 9 bei Schleiz gegen 19:30
Uhr mit ihren Pkw Peugeot 5008 ins Schleudern gerieten, der
eine Leitplanke von den Verankerungen riss und eine
Notrufsäule fällte. Rund einhundert Meter weiter war dann
die Schleuderfahrt im Straßengraben beendet. Mit
offensichtlich leichten Verletzungen wurde die Familie vom
herbeigerufenen Rettungsdienst ins Klinikum Gera gebracht.
Die direkt von einer Ausbildung anrückenden Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr brachten zunächst den Verkehr auf der Bundesautobahn zum Stillstand, weil auf allen Fahrspuren Fahrzeugteile und Steine der Bankette verteilt waren. Nach Reinigung der dritten Fahrspur konnte Diese wieder für den Verkehr freigegeben werden. Neben der Sicherung der Unfallstelle waren die Einsatzkräfte mit der Reinigung aller Fahrspuren und des Straßengrabens beschäftigt. |
|||
|
|||
"Die Ausfahrt Dittersdorf nehmen" falsch interpretiert: Ford walzt Schild platt | |||
|
|||
"Die Ausfahrt Dittersdorf nehmen", hatte offenbar ein
Ford-Fahrer am 13.08.2023 kurz vor 7 Uhr mehr als wörtlich
genommen und es kurzerhand das Schild "Ausfahrt" an der
Anschlussstelle Dittersdorf (Bundesautobahn 9) in Richtung
Berlin komplett dem Erdboden gleichgemacht. Dabei hatte er
sogar noch richtig Glück, denn er wurde bei dem massiven
Anschlag an einen der Pfeiler des Schildes nicht verletzt.
Die um 07:01 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr sicherten das Fahrzeug, sammelten die herumliegenden Fahrzeugteile zusammen und stellten provisorisch das Schild wieder auf. |
|||
|
|||
Mercedes kracht in die Mauer: Familie baut Unfall an gefährlicher Linkskurve der Bundesautobahn 9 | |||
|
|||
Ein Unfall auf der dritten Fahrspur der Bundesautobahn 9 ist
nicht nur der Albtraum der Betroffenen, sondern auch der der
Rettungskräfte. Wenn der dann auch noch Bergein in einer
Linkskurve im dichten Verkehr stattfindet, dann ist die
Situation besonders kritisch. So war es wieder einmal am Sonntag, den 06.08.2023. Daher wurde der Verkehr auf der Autobahn zwischen Dittersdorf und Triptis von den um 16:13 Uhr alarmierten Einsatzkräften der Schleizer Feuerwehr so an die Unfallstelle herangeführt, dass während der Anfahrt zur Einsatzstelle am Kilometer 207 schon deutlich vor dem Unfallort kein Fahrzeug mehr die Einsatzfahrzeuge überholen durfte. Etwas Glück hatte dann die mit dem Mercedes verunglückte Familie dennoch, denn sie wurden letztlich nur leicht verletzt ins Klinikum nach Gera geschafft. Um den Kilometerlangen Stau schnelle abbauen zu können, schleppten die Kameraden der Feuerwehr nach den rettungsmaßnahmen das Unfallfahrzeug von der dritten Fahrspur auf den Standstreifen. |
|||
|
|||
Bundesautobahn 9 bei Schleiz: brennender Mercedes sorgt für Umweltschaden | |||
![]() ![]() |
|||
Insgesamt
21 Sack Ölbindemittel benötigten die Einsatzkräfte der Schleizer
Feuerwehr, um auslaufendes Motorenöl eines brennenden Pkw Mercedes in
der Nacht vom 05.08.2023 zum 06.08.2023 zu binden. Die besondere Herausforderung lag darin, dass am Bergaufstück des Kilometer 232 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein brennende Fahrzeug zu löschen und gleichzeitig das über alle Fahrbahnen laufende Gemisch aus Löschwasser und Öl zu binden. Dabei ließ sich nicht ganz verhindern, dass auch Öl ins Kanalsystem gelangt war und nun in einem gesicherten Regenrückhaltebecken für eine schimmernde Schicht sorgen wird. Diese muss nun von einem Entsorgungsunternehmen geborgen werden.... mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||
|
|||
Über ein Kilometer Ölspur nach Motorplatzer, dazu Starkregen und ewig keine Kehrmaschine! | |||
|
|||
Fast hilflos kämpften die Einsatzkräfte der Schleizer
Feuerwehr am 02.08.2023 gegen eine Umweltgefährdung auf der
Bundesautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein. Obwohl
sie nach ihrer Alarmierung um 18:38 Uhr schnell am fast 1,5
Kilometer langen Einsatzort waren, diesen umfassend
sicherten und bei strömenden Regen insgesamt 26 Sack
Ölbindemittel ausbrachten und einarbeiteten, konnten sie
schlussendlich nicht verhindern, dass einiges an Motorenöl
in das Kanalsystem und in den Seitengraben der
Bundesautobahn 9 gelang. Ihr Hauptproblem lag darin, das die
vertraglich gebundene Kehrmaschine fast 2 Stunden brauchte,
als sie am Einsatzort eintraf. Auch die Sicherung der
gesamten Ölspur mit Mitteln der Feuerwehr war zunächst eine
Herausforderung. Sie wurde später von der Technik der
VIA-Gateway abgelöst. Ein in der Schweiz zugelassener Pkw Skoda Octavia hatte auf der 3. Fahrspur einen Motorschaden, ist dann aber leider noch über einen Kilometer weitergefahren. |
|||
|
|||
Rauchentwicklung mit Folgen: Grobe Fahrlässigkeit bindet sinnlos wichtige Einsatzkräfte | |||
![]() ![]() |
|||
01.08.2023 Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr wurden um 17:32 Uhr zusammen mit Notarzt und Rettungsdienst zu ein Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn 9 mit unklarer Lage alarmiert. Noch während der Einsatzfahrt durch Schleiz erreichte ein weiterer Notruf die Einsatzkräfte. "Eine starke schwarze Rauchwolke in Richtung Greiz", war die Meldung per Funk von der Leitstelle. Der Einsatzleiter entschied, die gerade ausrückende Kräfte aufzuteilen und die Ortswehr in Möschlitz nachzualarmieren. Vor Ort stellte sich heraus, ein Bürger hatte auf ein Betriebsgelände Feuer in einer Gusseisernen Wanne gemacht. Offenbar war ihm die Folgen seines Handelns nicht bewusst, denn in diesem Moment hatte er sinnlos Einsatzkräfte gebunden, die vielleicht am anderen Einsatz gefehlt haben. In diesem Zusammenhang weisen wir noch einmal darauf hin, dass auch kleine Feuerstellen nur zum Zubereiten von Speisen erlaubt sind. Allgemeines verbrennen, auch von Ästen und Sträuchern ist nicht erlaubt. Der gemeldete Unfall selbst ging auch noch einmal gut aus, ein Pkw war offenbar mehrfach in die Sicherungseinrichtungen der Bundesautobahn gekracht und die Insassen nur leicht verletzt worden. | |||
|
|||
Endstation Rapsfeld: Ungewollter Ausflug am frühen Sonntagmorgen | |||
![]() |
|||
Zu einen Verkehrsunfall mit unklarer Lage und zwei Personen
im Fahrzeug in einem Feld neben der Bundesautobahn 9 wurden
die Einsatzkräfte des DRK-Rettungsdienstes, der Feuerwehr,
ein Notarzt und die Beamten der Autobahnpolizei am
Sonntagmorgen (30.07.2023) kurz nach 7 Uhr alarmiert. Am Kilometer 219 Richtung Berlin (zwischen der AS Schleiz und der AS Dittersdorf) war aus bisher ungeklärter Ursache der BMW nach rechts abgekommen und fast 100 Meter ins Feld gefahren. Dabei waren die beiden Insassen leicht verletzt worden. Während die verletzten Personen vom Rettungsdienst versorgt wurden, schoben die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Pkw wieder zurück zur Bundesautoban, wo er später geborgen werden konnte. |
|||
|
|||
Rennstadtfeuerwehr zum 88. Internationales Schleizer Dreieck Rennen mehrfach im Einsatz | |||
|
|||
Die einzig wahre Rennsportveranstaltung am 100-jährigen
Rennkurs in Schleiz ist das Internationale Schleizer Dreieck
Rennen, jenes dieses Jahr zum 88.mal ausgetragen wurde. Seit
Jahrzehnten sichern Generationen von Einsatzkräften der
Schleizer Feuerwehr diese Veranstaltungen ab. Fünfmal waren die Einsatzkräfte allein an diesem Wochenende im Rahmen der Veranstaltung mit Läufen der IDM im Einsatz. Neben der Bekämpfung von drei Bränden, galt es eine Ölspur zu beseitigen und die Landung eines Rettungshubschraubers abseits des Rennkurses abzusichern. Die Absicherung der eigentlichen Kernaufgaben der Schleizer Feuerwehr darf trotz bestem Motorsport nicht aus dem Auge verloren werden. Während die Rennmaschinen auf dem Traditionskurs ihre Runden drehten, eilten am Rennsonntag mehrere Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr zu einem Unfall von zwei Motorrädern mit einem schwerverletzten Motorradfahrer auf die Bundesautoban 9 zwischen Dittersdorf und Triptis. Auch dort musste die Landung eines Rettungshubschraubers abgesichert werden. Die Einsatzkräfte unterstützten die Patientenbetreuung, reinigten die Fahrbahn und bargen das Motorrad. |
|||
|
|||
Feuerwehr Schleiz im Dauerstress: 2 Lastzugunfälle innerhalb 12 Stunden | |||
![]() ![]() |
|||
Innerhalb von nur 12 Stunden verunglückten 2 Lastzüge im
Einsatzbereich der Schleizer Feuerwehr. Am 17.07.2023 um 16:20 Uhr kam aus unbekannter Ursache ein Lastzug auf der Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und Schleiz nach rechts von der Fahrbahn ab und riss sich dabei den gesamten Anhänger vom Drehschemel. Dieser krachte dann links in die Betonwand und blieb dort liegen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Einsatzstelle und reinigten die Fahrbahn zusammen mit den Kräften der FFw Triptis. Rund 12 Stunden später krachte es dann zwischen Schleiz und Bad Lobenstein. Dort war ein Lastzug in einer Rechtskurve geradeaus in die Mittelleitplanke gefahren und stürzte daraufhin auf die linke Seite. Ein Teil der Ladung, aus Äpfeln und Melonen bestehend, flog sogar auf die Gegenfahrbahn. Die um 03:42 Uhr alarmierten Kräfte der Feuerwehr Schleiz sicherten umfassend die in der Kurve befindliche Unfallstelle und reinigten die Fahrspuren in beide Richtungen der Bundesautobahn. Der Fahrer wurde verletzt ins Klinikum verbracht. mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||
|
|||
Rund 7 Stunden Einsatz zur Rettung des völlig erschöpften Pferdes Lucie aus der Saale bei Burgk | |||
![]() ![]() |
|||
Es war eine Herausforderung für alle Einsatzkräfte der
Feuerwehren Schleiz und Möschlitz sowie für die
DRK-Wasserwacht Schleiz, um das völlig erschöpfte Pferd
Namens Lucie aus der Saale zwischen Burgkhammer und
Walsburg zu retten. Das Pferd wurde schon seit rund 24 Stunden vermisst, als die Einsatzkräfte am 15.07.2023 um 10:59 Uhr zur Tierrettung alarmiert wurden. Zuvor war das Pferd Saaleabwärts rund 2 Kilometer nach der Holzbrücke unterhalb des Schloß Burgk zufällig von einer Radfahrerin am Saale-Radweg entdeckt worden. Die erste Herausforderung war die Anfahrt zum Einsatzort, die letztlich nur mit Quad und Einsatzleitwagen realisiert werden konnte. Parallel war die Wasserwacht ab Holzbrücke mit einem Schlauchboot im Einsatz. Das LF 8/ 6 Möschlitz parkte 2,5 Kilometer weit weg am Burgker Friedhof und Rüstwagen der Schleizer Feuerwehr an der 2 Kilometer entfernten Holzbrücke. Lucies Zustand war alarmierend. Die für den Pferdebesitzer anwesenden Betreuer, auf dessen rund 2,5 Kilometer entfernten Koppel weitere 7 Pferde weideten, unterstützen die Einsatzkräfte vor allem mit ihrem wertvollen Wissen und mit der Beruhigung des Pferdes.... mehr Bilder und Informationen auch hier |
|||
|
|||
Einladung zum 15.Schleizer Geländespiel der Jugendfeuerwehren Am 23.09.2023 findet unser 15. Schleizer Geländespiel der Jugendfeuerwehren rund um Schleiz statt. Gestartet werden kann in 2 Altersklassen, die empfohlene Gruppenstärke beträgt 5-9 Kinder plus volljährigen Betreuer. AK 1 (6-10 Jahre) AK 2 (11-16 Jahre) Die Rückmeldung erfolgt bis spätestens 07.07.2023 an: info@feuerwehr-schleiz.de Betreff: Geländespiel Die vollständige Anmeldeunterlagen samt Rückmeldeliste findet Ihr hier (pdf-Dokument) (geänderte Bankverbindung!) |
|||
|
|||
![]() ![]() |
|||
Mit einem extra angefertigten Anhänger für das Quad der
Schleizer Feuerwehr soll nun eine Rettung von Menschen bzw. die
Überführung von Einsatztechnik
im unwegsamen Gelände ermöglicht werden. Nun steht für
die Einsatzkräfte und Interessierte eine Online-Schulung dazu
zur Verfügung, weil offizielle Ausbildungen immer noch nicht
möglich sind. Nachdem die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr das Quad aus den Beständen der aufgelösten Feuerwehr Burgk übernommen und dann mit Sondersignal und Transportkiste ausgerüstet hatten, soll nun ein weiterer Schritt der Ausrüstung den Einsatz im unwegsamen Gelände verbessern. Die Stadt Schleiz erbte mit der Eingemeindung von Burgk nicht nur eines der schönsten Landschaften Thüringens, sondern auch viele Kilometer Wander- und Radwege rund um die Saale. Das neue Stadtgebiet erstreckt sich von der Bleilochtalsperre bis fast nach Walsburg. Im Anhänger kann quasi schwebend auf einem extra gefertigten Netz eine Schleifkorbtrage angebracht werden, um verunfallte Personen zu retten. Außerdem kann Einsatztechnik (z.B. Tragkraftspritze inkl. Saugschläuche und Zubehör) für mögliche Waldbrände auf den extrakurzen Anhänger transportiert werden. Dafür wurden insgesamt 10 Zurrösen im Anhänger seitens des Herstellers verbaut. Auch wenn Quad und Anhänger natürlich über eine Straßenzulassung verfügt, ist der Einsatz im gekoppelten Zug und mit Ausrüstung grundsätzlich nur im Gelände abseits von Straßen und als Zusatzfahrzeug zu einem aufgabenbezogenen Einsatzfahrzeug (i.d.R. Löschgruppenfahrzeug oder ELW geplant. zur Online-Schulung der Einsatzkräfte klicken Sie hier |
|||
Impressum/ Datenschutzerklärung |
Facebook
![]() |
© FFw Schleiz 2004 - 2022 Webmaster Ronny Hofmann |