Unfall bei Starkregen auf der Bundesautobahn 9 | |||
![]() ![]() |
|||
04.03.2021 bei starken Regenfällen krachten auf der Bundesautobahn 9 wischen Dittersdorf und Triptis Pkw zusammen. Ein Fahrzeug kam schlussendlich an der Mittel-Trennmauer der beiden Richtungsfahrbahnen zum Stehen. Wegen unklarer Lage und zur schnellen Sicherung der Einsatzstelle nach einer Kurve waren auch die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr ab 14:59 Uhr im Einsatz. Die Einsatzkräfte zogen eines der beiden Fahrzeuge auf den Standstreifen und beseitigten Trümmer- und Fahrzeugteile von den Fahrbahnen. | |||
|
|||
Ungewollte Sonderfunktion: Backofen-Pyrolyse in einer Gemeinschaftsunterkunft | |||
![]() ![]() |
|||
Eine Pyrolyse-Funktion eines modernen Backofens soll überschüssige
Fettreste i.d.R. bei ca. 400°C verbrennen. Diese "Freibrennen"
gelingt allerdings auch schon bei niedrigeren Temperaturen, wie
wieder einmal Bewohner einer Gemeinschaftsunterkunft in der Greizer
Straße in Schleiz bewiesen haben. Am 02.03.2021 schrillten um 17:34
Uhr die Alarmmeldeempfänger der Einsatzkräfte der Schleizer
Feuerwehr. Besorgte Bürger hatten die Feuerwehr alarmieren lassen,
weil sie über 20 Minuten lang die eigentlich auf die
Rettungsleitstelle aufgeschaltete Brandmeldeanlage lautstark
wahrnahmen und sich irgendwie nichts regte. Warum die Übertragung
nicht funktionierte, wird aktuell ermittelt. Jedoch kann ein
solcher Fehler auch tödlich enden. Ein Teil der anrückenden Feuerwehr hatte zunächst auf der Anfahrt einen gestürzten E-Roller-Fahrer Erste Hilfe geleistet. Die Lageerkundung ergab, entstehender Rauch des "freibrennenden" Backofens hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein kurzer Blick in die anderen 7 Backöfen des Küchenraumes der Gemeinschaftsunterkunft ließen den Schluss zu, egal wo der "Garvorgang stattgefunden hätte, dieser Einsatz war letztlich unvermeidbar. Es ist wohl eine Sache der Pflege, wenn teilweise bis zu 5 mm hohe Fettschichten im Ofen auch schon bei 200 Grad anfangen zu verkohlen. Es scheint wohl ein Internationales Problem zu sein, denn wegen gleichen Phänomenen musste die Schleizer Einsatzkräfte auch schon in zwei anderen Gemeinschaftsunterkünften in Schleiz ausrücken. |
|||
|
|||
Franzose "parkt" seinen Transporter auf der Leitplanke auf der Bundesautobahn 9 bei Schleiz | |||
![]() ![]() |
|||
Aus bisher noch unbekannter Ursache war ein Franzose mit seinem
Citroën Jumper am 28.02.2021 auf der Bundesautobahn 9
zwischen Dittersdorf und Schleiz in die rechte Leitplanke gekracht
und nach ca. 100 Metern auf der Leitplanke zum Stehen gekommen.
Weder er noch sein mitfahrender Schäferhund wurden dabei ernsthaft
verletzt. Um 01:56 Uhr wurden Notarzt, DRK-Rettungsdienst und die Schleizer Feuerwehr zum Unfallort mit unbekannter Lage gerufen. Neben der Absicherung des Unfallortes und des Fahrzeuges selbst, reinigten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Fahrbahn und den Straßengraben und unterstützen die Fahrzeugbergung. Dazu wurde die ohnehin defekte Leitplanke im Unfallbereich mittels Motortrennschleifer beseitigt. |
|||
|
|||
Schleizer Feuerwehr erneut mit Corona-Schutzausrüstung im Einsatz | |||
![]() |
|||
Im Rettungsdienst ist es schon irgendwie Alltag, Corona-Patienten/innen zu behandeln bzw. zu transportieren. Aber auch die Feuerwehren mussten seit dem Frühjahr 2020 Vorkehrungen treffen. So kommen auch immer wieder Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr mit dem Virus Covid 19 in Kontakt. In einem eigenst dafür erarbeiteten Plan haben sich die Schleizer Einsatzkräfte seither für einen effektiven Schutz vorbereitet. Am 26.02.2021 kam es erneut zum Einsatz einer Corona-Patientin, die auf Grund ihres Gewichtes mit der Drehleiter aus dem 1. Obergeschoß eines Wohngebäudes auf dem Markt in Schleiz gerettet werden musste. In guter Zusammenarbeit mit Notarzt und DRK-Rettungsdienst wurde die Frau dann Patientenschonend ins Krankenhaus verbracht. Wichtig dabei ist trotz allem, so wenig wie möglich Einsatzkräfte ins Geschehen einzubinden, denn neben der Gefährdung der Einsatzkräfte muss auch auf einen sparsamen Umgang mit der Schutzausrüstung geachtet werden. Die gesamte eingesetzte Technik wurde zudem im Nachhinein gereinigt und desinfiziert. Impftermine oder Schnelltest wurden für die Einsatzkräfte bisher noch nicht angeboten. | |||
|
|||
Pkw im Wohngebiet in Schleiz ausgebrannt | |||
![]() ![]() |
|||
Vermutlich nach einem technischen Defekt brannte am 24.02.2021 um 15:12 Uhr ein Pkw im Wohngebiet der Schillerstraße. Das abgemeldete Fahrzeug hatte auf dem Hinterhofgelände im Bereich Motorraum aus noch unbekannter Ursache Feuer gefangen. Die Schleizer Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf unmittelbar daneben befindliche Schuppen verhindern. Innerhalb von wenigen Minuten war das Feuer unter Kontrolle. | |||
|
|||
Schreck am Valentinstag in Schilbach (bei Tanna): Kinderzimmer völlig ausgebrannt | |||
![]() ![]() |
|||
Das Gute zuerst: Niemand wurde verletzt und das Haus steht
noch - obwohl das komplette Kinderzimmer in einem Anwesen in
Schilbach (Gmd. Tanna) ausgebrannt war. Neben den Feuerwehren Schilbach und Tanna waren auch die Feuerwehr Gefell und die Drehleiter aus Schleiz alarmiert worden. Die Tannaer Feuerwehr war vom TLF 16/24 aus direkt vor dem Eingangstor des Anwesens zum Innenangriff vorgegangen. Eine unter Atemschutz vorgehende Korbbesatzung der Schleizer Drehleiter unterstützte die Einsatzkräfte beim Erkunden und Löschen des Kinderzimmers im ersten Obergeschoß des dicht umbauten Wohnhauses.... mehr Bilder und Informationen auch [hier] |
|||
|
|||
Rauchwarnmelder sind nur gut, wenn man mit deren Funktion umgehen kann | |||
![]() |
|||
Mit viel Überzeugung konnte auch in Thüringen die Rauchmelderpflicht
eingeführt werden. Fehlfunktionen in Sachen Technik konnte bisher
eher selten festgestellt werden. Doch etwas Entscheidendes hat man komplett vergessen: Es fehlt an einer Aufklärung der vor allem älteren Menschen was zu tun ist, wenn ein solcher Melder in der eigenen oder in der Nachbarwohnung auslöst. In Anbetracht des Bildes vom Einsatz der Feuerwehr Schleiz am 09.02.2021 um 19:43 Uhr kann davon ausgegangen werden, dass der Rauchwarnmelder schon mindestens 30 Minuten genau das getan hat, was er soll. Ein Feuer in der Wohnung hätte die Bewohnerin des betreuten Wohnens in einer Einrichtung in Schleiz nicht überlebt. Auch alle anderen Menschen des Gebäudes waren somit gefährdet. Mindestens jede zweite Alarmierung der Schleizer Feuerwehr zu ausgelösten Rauchwarnmeldern erfolgte deutlich zu spät, aus genau diesem Grund und vor allem bei älteren alleinlebenden Menschen. Grundsätzlich wurde im Nachhinein bestätigt, dass die Melder schon länger Zeit ausgelöst hatten. Grundsätzlich erfolgte dabei die Alarmierung nicht direkt zur Leitstelle (112) sondern über Umwege von Verwandten, Bekannten oder Betreuern. Daher fordern wir die Politik auf zur Rauchmelderpflicht auch eine umfassende Aufklärung zur starten! Sie wäre mit Sicherheit effektiver und wesentlich günstiger, als z.B. die Einführung von hunderten neuen Sirenen zur Bevölkerungswarnung. |
|||
|
|||
25 Zentimeter Neuschnee über Nacht war zuviel Winter mit einem Mal | |||
![]() ![]() |
|||
Wir schreiben den 08.02.2021. Der "Klimawandel mit einhergehender
Erderwärmung" war über Nacht auch in Thüringen angekommen. Um 05:35 Uhr
schrillten die Alarmmeldeempfänger der Schleizer Feuerwehr. Bei rund
minus 10 °C war der Schritt zur Haustür hinaus ein Wagnis, denn 25
Zentimeter Neuschnee waren höher als die eiligst angezogenen Stiefel.
Mit dem Auto zur Feuerwehr- da ging erst einmal gar nix. Nach 10 Metern war Schluss. Nun war jeder gefragt, eine Lösung zu finden. Ein Winterdienstfahrzeug der TSI half einem Kameraden weiter. Andere waren gleich zu Fuß unterwegs. Irgendwie kämpften sich schlussendlich rund 10 Einsatzkräfte zum Feuerwehrgerätehaus. Eile war angesagt, schließlich sollte ein festgefahrener Rettungswagen befreit werden. Zum Glück stand das LF-Katschutz schon 2 Tage lang mit Ketten belegt in der Fahrzeughalle.... mehr Bilder und Informationen auch [hier] |
|||
|
|||
Mit abgefahrenen Reifen unterwegs: Das konnte bei diesem Wetter nicht gutgehen! | |||
![]() ![]() |
|||
Ein Kleinbus mit 9 Personen an Bord
verunglückte am 07.02.2021 kurz vor 11 Uhr an der Kreuzung der
Bundesstraße 2/ Landstraße 1077 bei Oettersdorf. Auf winterlicher
Straße kam der Kleinbus Renault Trafic mit abgefahrenen und
winteruntauglichen Reifen ins Schleudern und überschlug sich
anschließend. Acht der neun Insassen kamen später mit leichten bis
mittelschweren Verletzungen ins Schleizer Klinikum. Die ersteintreffenden Kräfte der örtlichen Feuerwehr konnten alle Insassen außerhalb ihres Fahrzeuges antreffen. Die Erstmeldungen waren noch mit eingeklemmten Personen bekannt geworden. mehr Bilder und Informationen auch [hier] |
|||
|
|||
Vorbereitung für EXTREM-Wetterlage bei der Schleizer Feuerwehr | |||
![]() ![]() |
|||
06.02.2021 - 07.02.2021
Bitte Bleiben Sie unbedingt zu Hause! Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr bereiteten sich am frühen Abend des 06.02.2021 auf ein mögliches Unwetter vor. Gemeldeter Regen in der Nacht zum Sonntag bei minus drei Grad Celsius über drei Stunden verspricht grundsätzlich nichts Gutes. Vorsorglich wurde daher das LF-Katschutz auf beiden Achsen mit Schneeketten ausgerüstet. Hoffen wir nun nur noch, dass ein Einsatz nicht nötig wird. |
|||
|
|||
Überschlag eines Pkw auf der Landstraße 1033 nach vermutlich technischem Defekt | |||
![]() ![]() |
|||
Mächtig Glück hatten zwei Insassen eines Pkw Ford am 05.02.2021 gegen 22:20 Uhr bei einem Überschlag ihres Pkw auf der Landstraße 1033 zwischen Neundorf und Crispendorf. Vermutlich nach einem technischen Defekt war das Fahrzeug unmittelbar nach einer Kurve ausgebrochen und hatte sich überschlagen. Die insgesamt 4 (!) alarmierten Feuerwehren konnten ihren Einsatz nach der Lageerkundung abbrechen. Sowohl Fahrer als auch Beifahrerin wurden nach ersten Erkenntnissen nur leicht verletzt. | |||
|
|||
Zwei Ölspuren beschäftigen die Feuerwehr Schleiz | |||
![]() ![]() |
|||
Nach einem Motorschaden eines BMW war die Feuerwehr Schleiz am
02.02.2021 und eine beauftragte Firma der Autobahnmeisterei über
längere Zeit auf der Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und
Schleiz beschäftigt. Das Fahrzeug hatte eine ca. 1 Kilometer lange
Motorölspur beginnend von der dritten Fahrspur bis auf den
Standstreifen gezogen. Nach rund drei Stunden waren die Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit und gereinigt am Standort. Am Nachmittag musste um 14:26 Uhr erneut die Feuerwehr ausrücken, um ausgelaufene Betriebsstoffe auf dem Parkplatz und Bürgersteig am Ärztehaus in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Schleiz zu beseitigen. In diesem Zusammenhang bitten wir um sachdienliche Hinweise zum Verursacher. |
|||
|
|||
Einsatzfahrt bei extremer Glätte zum weltberühmten Schloß Burgk | |||
![]() ![]() |
|||
Ein Rauchwarnmelder im Treppen-Turm auf Schloß Burgk bescherte den
Feuerwehren Schleiz und Möschlitz eine nicht ungefährliche
Einsatzfahrt bei extremer Eisglätte am 30.01.2021 um 09:03 Uhr. Letztlich war es zwar wieder einmal eine Fehlauslösung der z.Z. im Umbau befindlichen Brandmeldeanlage des historischen Schlosses, doch ernst nehmen muss man die Alarmierung auf jeden Fall. Im wegen der Corona-Pandemie geschlossenem Schloß Burgk werden aktuell Restaurationsarbeiten durchgeführt, was auch zur weiteren Gefährdung des welteberühmten Schlosses führt. Gegen 11 Uhr waren alle Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit am Standort. |
|||
|
|||
Na dann Prost: Schleizer Braumeister übergibt 40 Liter Gerstensaft aus Braumanufaktur | |||
|
|||
Respekt und Anerkennung
eines Schleizer Braumeisters und Stadtrates gab es am 19.01.2021 mit
einer Spezialität aus der Kreisstadt. (Bericht OTZ:)
Der Schleizer Braumeister und Stadtrat Michael Scharch (Freie
Wähler) hat an den Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr
Schleiz am Dienstag 40 Liter Fassbier gespendet. „Mir ist es wichtig den
Einsatzkräften der Feuerwehr auf diese Art meinen Dank
auszusprechen. Fast jeden Tag hören oder sehen wir die Ehrenamtler
im Einsatz. Ich selbst brauchte unsere Feuerwehr einmal vor vielen
Jahren“, sagte der Schleizer Braumeister. Das Pils in zwei
20-Liter-Fässern sollten sich die Einsatzkräfte schmecken lassen,
wenn es die Pandemielage wieder erlaube, außerhalb von Einsätzen
wieder zusammentreffen zu können. Wir sagen Danke und werden
es uns zu einer Gelegenheit schmecken lassen! |
|||
|
|||
Digitalisierung in der Schleizer Feuerwehr: Förderverein Feuerwehr Schleiz unterstützt die Stadt Schleiz mit über 5.000 Euro |
|||
![]() ![]() |
|||
Der Jahreswechsel bringt für die Feuerwehr Schleiz jede Menge
Veränderungen, die vor allem die Einsatzabwicklung und Dokumentation
unterstützen wird. Dazu stehen nun zwei von drei Stufen den
Einsatzkräften zur Verfügung. In der ersten Stufe konnte mit Hilfe der einheimischen Firma TC-Media Service GmbH die digitale- Alarm-Mail durch Mittel aus dem Haushalt der Stadt Schleiz realisiert werden. Von der neu zugeordneten Rettungsleitstelle in Gera werden nun die ankommenden Einsatzbefehle per Mail zugestellt, automatisch geöffnet, angezeigt und ausgedruckt. Die zweite Stufe wurde mit finanzieller Hilfe des Förderverein Feuerwehr Schleiz e.V. und durch Eigenleistungen der Einsatzkräfte realisiert. Ein INFOTERMINAL des Feuerwehrprogrammes MP Feuer ermöglicht nun die digitale Erfassung der Einsatz- und Übungsarbeit. Somit wird vor allem Zeit in der Einsatznachbereitung gespart. Personal- und Fahrzeugdaten werden unkompliziert erfasst und digitale Fahrtenbücher geführt. Über 5.000 Euro stellte dazu der Förderverein Feuerwehr Schleiz e.V. zur Verfügung, gefördert durch eine Ehrenamtsstiftung. Allgemein scheint die Schleizer Feuerwehr Vorreiter in der Digitalisierung zu sein. Eine digitale Löschwasserkarte mit über 300 Wasserentnahmestellen wurde schon vor Jahren eingeführt. Objektdaten von rund 80 Sonderobjekten in Schleiz und Umgebung stehen den Einsatzkräften digital zur Verfügung und können am Einsatzort per Tablet abgerufen werden. |
|||
|
|||
NEU:
Online-Schulung wegen Covid 19 Quad mit Anhänger für Sondereinsätze im Gelände ausgerüstet |
|||
![]() ![]() |
|||
Mit einem extra angefertigten Anhänger für das Quad der
Schleizer Feuerwehr soll nun eine Rettung von Menschen bzw. die
Überführung von Einsatztechnik
im unwegsamen Gelände ermöglicht werden. Nun steht für
die Einsatzkräfte und Interessierte eine Online-Schulung dazu
zur Verfügung, weil offizielle Ausbildungen immer noch nicht
möglich sind. Nachdem die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr das Quad aus den Beständen der aufgelösten Feuerwehr Burgk übernommen und dann mit Sondersignal und Transportkiste ausgerüstet hatten, soll nun ein weiterer Schritt der Ausrüstung den Einsatz im unwegsamen Gelände verbessern. Die Stadt Schleiz erbte mit der Eingemeindung von Burgk nicht nur eines der schönsten Landschaften Thüringens, sondern auch viele Kilometer Wander- und Radwege rund um die Saale. Das neue Stadtgebiet erstreckt sich von der Bleilochtalsperre bis fast nach Walsburg. Im Anhänger kann quasi schwebend auf einem extra gefertigten Netz eine Schleifkorbtrage angebracht werden, um verunfallte Personen zu retten. Außerdem kann Einsatztechnik (z.B. Tragkraftspritze inkl. Saugschläuche und Zubehör) für mögliche Waldbrände auf den extrakurzen Anhänger transportiert werden. Dafür wurden insgesamt 10 Zurrösen im Anhänger seitens des Herstellers verbaut. Auch wenn Quad und Anhänger natürlich über eine Straßenzulassung verfügt, ist der Einsatz im gekoppelten Zug und mit Ausrüstung grundsätzlich nur im Gelände abseits von Straßen und als Zusatzfahrzeug zu einem aufgabenbezogenen Einsatzfahrzeug (i.d.R. Löschgruppenfahrzeug oder ELW geplant. zur Online-Schulung der Einsatzkräfte klicken Sie hier |
|||
|
|||
Impressum/ Datenschutzerklärung |
© FFw Schleiz 2004 - 2020 Webmaster Ronny Schuberth |