Schlaflose Nacht für Einsatzkräfte: 2 schwere LKW- Unfälle innerhalb nur vier Stunden
 
 
 
Innerhalb von nur vier Stunden kam es am 27.11.2023 ab 23:35 Uhr rund um Schleiz bei starkem Schneefall gleich zu 2 schweren LKW- Unfällen. Zu ersten Alarmierung glaubten die Einsatzkräfte nicht, dass ihre Sonderschicht nach einem langen vergangenen Arbeitstag, der ebenfalls vor dem Aufstehen mit einem Einsatz begann, fast 12 Stunden Frei- und Schlafzeit den Kameraden, ihren Familien und Arbeitgebern rauben würde....
Der erste Einsatz begann um 23:35 Uhr mit einer dramatischen Meldung. "Lkw am Baum, Fahrer bewusstlos und eingeklemmt", so die Einsatzmeldung. Die Fahrt zum Einsatzort am "Hammerberg" zwischen Schleiz und Zollgrün (L3002) gestaltete sich auf Grund der glatten und nicht geräumten Straßen besonders schwierig.
Der Fahrer war hinter seinem Lenkrad im völlig zerstörten Fahrerhaus eingeklemmt. Zum Einsatz kamen neben dem hydraulischen Rettungsgerät auch die Seilwinde des Rüstwagens....
Unmittelbar am Ende der Fahrzeug- und Gerätereinigung schrillten um 03:25 Uhr wieder die Alarmmeldeempfänger. Wieder sollte ein Fahrer eingeklemmt sein. Der Einsatzort befand sich zwischen den Autobahnanschlussstellen Bad Lobenstein und Schleiz...

Lesen sie einen Detailierten bericht dazu hier
 

 
 Bilanz nach nur 32 Stunden:   7 Einsätze für Feuerwehr Schleiz zum Wochenende
 
 
 
Bereits das 4. Wochenende in Folge war wohl nicht zum Ausruhen der Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr geplant. Insgesamt 7 Einsätze waren vom Freitagnachmittag bis Sonntag früh abzuarbeiten. Dabei waren die Ereignisse letztlich nicht nur auf den eintretenden Winter bezogen, sondern boten eine Vielfalt, wie die Farbtöne die am Samstag auch auf den Schleizer Straßen mehr als deutlich sichtbar wurden...

Ein großer Dank geht an alle Einsatzkräfte des DRK-Rettungsdienstes und der Feuerwehr, den Notärzten, den Beamtinnen und Beamten der Polizeidienststellen sowie den Mitarbeitern der Rettungsleitstelle Gera für die gute Zusammenarbeit.

Danke auch erneut an unser Familien für ihr riesiges Verständnis

Lesen sie einen Detailierten bericht dazu hier
 

 
Einsatz am Abend:  2 Pkw kollidierten an Ampelkreuzung in Schleiz
 
 
 
Am 23.11.2023 um 18:41 Uhr wurden die Einsatzkräfte des DRK-Rettungsdienstes und der Feuerwehr Schleiz zur Kreuzung Hofer Straße/ Oschitzer Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkw alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache war ein Pkw Ford vom Neumarkt kommend mit einem Pkw Skoda von Oschitz kommend auf der Ampelgeregelten Kreuzung zusammengekracht. Die beiden in den jeweiligen Pkw sitzenden Frauen wurden dabei leicht verletzt. Die Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und wurden nach der Unfallaufnahme mit Hilfe von Spezialtechnik der Feuerwehr auf die Seite geschoben. Der zuständige Straßenbaulastträger war nicht erreichbar, sodass die Feuerwehr notdürftig die Fahrbahnen so reinigte, sodass die zuvor drei gesperrten Fahrtrichtungen der Kreuzung wieder freigegeben werden konnten.
 

 
schwefelhaltiger Abfall schwappte über - Einsatzalarm für Teile des Gefahrgutzuges SOK
 
 
 
Insgesamt 4 Feuerwehren des Gefahrgutzuges Saale-Orla-Kreis wurden vorsorglich am 21.11.2023 um 12:23 Uhr auf den Autobahnparkplatz "Himmelsteiche"  zu ausgetretenen Gefahrstoff aus einem Slowenischen Lastzug alarmiert. Dort hatte eine Einheit des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) und die Autobahnpolizei vorsorglich den Parkplatz geräumt und gesperrt. Nach erster Lageerkundung konnten alle Einsatzkräfte der anrückenden Feuerwehren aus Neustadt, Wurzbach und Triptis den Einsatz abbrechen. Die offenbar beim Bremsen übergeschwappte Ladung des schwefelhaltigen Abfalls (Schwefeldioxid) war in so geringen Mengen ausgetreten, dass die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr auf eine starke Verdünnung mit 4.000 Liter Wasser setzten und das Fahrzeug rundum reinigten, um mögliche Gefahren durch den ausgetretenen Gefahrstoff rund um das Fahrzeug zu beseitigen. Am 22.1.2023 soll die Ladung dann in ein sicheres Fahrzeug umgeladen werden. Eine Gefährdung für Anwohner in Görkwitz oder andere Menschen bestand nicht.

Hinweis:  Schwefel entwickelt giftige und reizende Dämpfe bei starker Erwärmung oder Brand. Beides lag in diesem Fall nicht vor.
 

 
   Rückblick auf ein Wochenende:  24-Stunden-Schicht bei der Freiwilligen Feuerwehr in Schleiz
 
 
 
Die Woche vom 13.11.-20.11.2023 war wieder mal eine Einsatz- und Ausbildungswoche, wo die Einsatzkräfte der Rettungsdienste und Feuerwehren rund um Schleiz mehr als beschäftigt waren.
Nach dem schweren Unfall am Donnerstag auf der Bundesautobahn (
wir berichteten hier), war der Samstag vor allem lang und kräftezehrend. Um 04:57 Uhr begann der Tag für die Kameradinnen und Kameraden deutlich vor dem Aufstehen und endete am Folgetag erst gegen 03:00 Uhr.

Der erste Einsatz wurde zusammen mit der Feuerwehr Saalburg in einem Wohnblock "Am Kulmberg" des Saalestädtchens abgearbeitet. Eine geborstene Leitung im Bad einer Wohnung erzeugte Wasserdampf, die dann 2 Rauchwarnmelder erkannten und folglich auslösten....

Direkt im Anschluss, um 08:00 Uhr, begann für einige Einsatzkräfte eine Ausbildungstag für 42 zukünftige Maschinisten des gesamten Landkreises, der dann mit Herstellung der Einsatzbereitschaft um 16:30 Uhr endete.....

22:11 Uhr schrillten dann erneut die Alarmmeldeempfänger der Einsatzkräfte. Aufgabe diesmal war die Bekämpfung eines mit spanischen Gurken beladenen brennenden Sattelaufliegers auf der Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und Triptis....

Die Wiederherstellung der Einsatztechnik dauerte dann bis 02:15 Uhr. Gegen 03:00 Uhr waren dann wohl die ersten Einsatzkräfte im Bett.
Insgesamt waren einige der Kameraden innerhalb von 24 Stunden ganze 16,5 Stunden ehrenamtlich unterwegs.

Vielen Dank an alle Einsatzkräfte der Feuerwehren, Polizei und Rettungsleitstelle für die gewohnt gute Zusammenarbeit.
Danke auch an die Familien für ihr Verständnis, was schon wegen dem Verzicht auf dem Partner mehr als eine Herausforderung darstellt!

mehr Bilder und Informationen auch hier
 

 
Feuerwehr Schleiz zu drei Einsätzen wegen Unfällen auf der Bundesautobahn 9 und in Schleiz in nur acht Stunden unterwegs
 
 
 
Der 16.November 2023 verlangte wieder einmal viel von den Einsatzkräften der Feuerwehr Schleiz, deren Arbeitgeber und Familien.
Um 10:45 Uhr wurden sie zusammen mit den Einsatzkräften der Feuerwehr Triptis, des DRK-Rettungsdienstes und einer Notärztin auf die Bundesautobahn 9 am Kilometer 224 Richtung Nürnberg alarmiert. Dort war zuvor ein VW-Kleintransporter ungebremst auf einen Lastzug gekracht. Während der Fahrer mit leichten Verletzungen das Fahrzeug verlassen konnte, wurde der Beifahrer schwerverletzt im Fahrzeug eingeklemmt.
Daher kam auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatz, der allerdings mit einem technischen Problem den Transport des Patienten nicht durchführen konnte...

Um 13:38 Uhr wurde ein Fahrzeug der Schleizer Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall nach Schleiz aus dem Einsatz ausgelöst. In der Schleizer Goethestraße war ein Mopedfahrer gestürzt und das Moped unter einem BMW gerutscht. Kraftstoff lief aus....

Um 18:32 Uhr kam der nächste Alarm. Diesmal galt es, am Schleizer Komtursteig ein Landeplatz für einen Rettungshubschrauber einzurichten. Zuvor war ein Radfahrer ohne Helm auf dem gestürzt und auf dem Kopf aufgeschlagen.

mehr Bilder und Informationen auch hier
 

 
Stress für die Einsatzkräfte während der regelmäßigen Arbeitszeit:  zwei Verkehrsunfälle auf der Bundesautobahn 9 an nur einem Arbeitstag
 
 
 
Gleich zwei Mal wurden die Einsatzkräfte des DRK-Rettungsdienstes und der Feuerwehr samt Notarzt am 13.11.2023 gemeinsam auf die Bundesautobahn 9 im Abschnitt bei Schleiz alarmiert.

Kurz nach Beginn der regelmäßigen Arbeitszeit, um 07:42 Uhr, wurden die Einsatzkräfte durch die Auslösung eines eCall-Systems eines BMW in Fahrtrichtung München zwischen den Anschlussstellen Schleiz und Bad Lobenstein (Kilometer 233) von der Rettungsleitstelle Gera alarmiert. Da sich der Verunfallte nicht am Notrufsystem seinen Pkw erreichbar war, musste zunächst von einem dramatischen Ereignis ausgegangen werden.

12:46 Uhr war kam der nächste Alarm. Diesmal galt der Unfallmeldung zwei Lastzügen, die zwischen den Anschlussstellen Schleiz und Dittersdorf am Kilometer 223,5 aufeinander gekracht waren. Offenbar war zuvor ein Lastzug auf einen auf dem Standstreifen stehenden Tschechischen Lastzug aufgefahren, bzw. hatte er Ihn seitlich aufgerissen. Zum Glück wurde hierbei niemand verletzt.

mehr Bilder und Informationen auch hier
 

 
Feuerwehren der Stadt Schleiz konzentrieren sich auf ihre die wesentlichen Kernaufgaben
 
 
 
Eine (Kreis-)Ausbildung und drei Einsätze prägten das Wochenende bei der Schleizer Feuerwehr. Dabei kam die Erleichterung durch die Dienstanweisung des Schleizer Stadtbrandmeisters Ronny Hofmann für die Kameradinnen und Kameraden sowie deren Familien schon paar Stunden nach Veröffentlichung zum Tragen. Eine Öl- oder Betriebsmittelspur zwischen Oberböhmsdorf und Schleiz wurde seitens des Stadtbrandmeisters am Samstagmittag nach Prüfung als "kein Handlungsbedarf für die Feuerwehr" eingeschätzt und den zuständigen Baulastträgeren zur Beseitigung übergeben.
Am Freitagabend wurden die Einsatzkräfte während einer Kreisausbildung für Maschinisten des Saale-Orla-Kreises zu einem Wohnungsbrand in Schleiz alarmiert. Am Samstagnachmittag beschäftigte dann die Einsatzkräfte ein Unfall auf der Bundesautobahn 9.
 

 
Schwerer Verkehrsunfall am Samstagnachmittag auf der Bundesautobahn 9
 
 
 
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Einsatzkräfte des DRK-Rettungsdienst, eine Notärztin und die Feuerwehr Schleiz am 11.11.2023 um 14:44 Uhr auf die Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und Schleiz alarmiert.
Zuvor war aus bisher unbekannter Ursache eine schweizerische Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw Mercedes CLA 200 nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, war an die Rückseite der dort beginnenden Leitplanke gekracht und dadurch aufgestiegen. In deren Folge hatte überschlug sich das Fahrzeug und blieb nach ca. 100 Meter hinter einem durchbrochenen Wildschutzzaun stehen.
Die ankommenden Rettungskräfte forderten einen Rettungshubschrauber an. Daher musste die Bundesautobahn 9 voll gesperrt werden. Während der Rettungsmaßnahmen und nach erster Unfallaufnahme zogen die Einsatzkräfte mit der Seilwinde des HLF 20 den Pkw wieder bis an die Leitplanke zurück und reparierten provisorisch den Wildschutzzaun, im mögliche Wildunfälle zu vermeiden. Dann trugen sie die weit verstreuten Fahrzeugteile zusammen und reinigten die Fahrbahn.
 

 
Heimrauchmelder schlug Alarm:  stark fetthaltiger Backofen im Betrieb erzeugte heftig Rauch
 
 
 
Es waren aufmerksame Nachbarn, die auf Grund eines ausgelösten Heimrauchmelder im Flur einer Wohnung eines Wohnblockes Am Oelschweg in Schleiz am 10.11.2023 um 18:37 Uhr die Feuerwehr über die Rettungsleitstelle Gera alarmierten. Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Einsatzkräfte am Einsatzort befand sich niemand in der Wohnung. Daher öffneten die Einsatzkräfte die Wohnung mittels Türöffnungsgerät und fanden den ausgelösten Heimrauchmelder, der trotz verschlossener Küchentür den von einem auf Vollastbetrieb raucherzeugenden Backofen ausgelöst hatte, vor. Kurzerhand wurde dieser durch die Einsatzkräfte abgestellt und anschließend mittels Hochleistungslüfter die betreffende Wohnung und das Treppenhaus vom entstandenen Rauch befreit.
 

 
Vollsperrung nach Unfall mit 3 Fahrzeugen auf der Bundesautobahn 9 bei Schleiz
 
 
 
Nachdem ein Pkw Jeep am 06.11.2023 gegen 13:00 Uhr aus bisher unbekannter Ursache zunächst in das Heck eines Renault Master gekracht war, wurde der Transporter auf einen LKW und anschließend auf die rechte Leitplanke der Bundesautobahn 9 geschoben. Alle Unfallbeteiligten, darunter eine Familie mit zwei Kindern und 1 Hund, kamen mit leichten Blessuren davon. Ein viertes Fahrzeug war durch die Trümmer gefahren und hatte sich dabei ein Reifen beschädigt.
Die um 13:07 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr mussten wegen der verteilten Fahrzeugteile und Trümmer zunächst die Bundesautobahn 9 komplett sperren und reinigten nach der ersten Unfallaufnahme der Autobahnpolizei alle Fahrspuren. Somit konnte rasch der Verkehr auf zwei Fahrspuren freigegeben werden. Dann zogen die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Transporter von der Leitplanke und beseitigten die Trümmer im Straßengraben.
 

 
Einsatz am Sonntag:  verunfallter Pkw droht Richtung Ausgleichbecken wegzurutschen
 
 
 
Nachdem ein Pkw Renault am 29.10.2023 kurz ca. 14:45 Uhr zwischen der "Eisbrücke" (bei Burgkhammer) und Remptendorf aus bisher unbekannter Ursache auf einem geraden Bergaufstück nach links direkt vor einem Baum gekracht war, drohte das Fahrzeug den Hang hinab Richtung Ausgleichbecken Burgk (Ausgleichbecken des Bleilochstausees) wegzurutschen. Daher wurden die Feuerwehren Schleiz und Möschlitz um 14:55 Uhr zur Sicherung des Fahrzeuges alarmiert.
Zunächst wurde das Fahrzeug mit Hilfe des Gerätewagens Logistik vor weiterer Gefahr gesichert. Nach der Unfallaufnahme zogen die Einsatzkräfte mit der Seilwinde des HLF 20 wieder auf die Straße. Während des Einsatzes musste die als Umleitung genutzte Strecke voll gesperrt werden. Der Fahrer des Pkw wurde offensichtlich nicht verletzt.
 

 
Einsatz in Unterlemnitz:  unbekannte Substanz ruft Gefahrstoffzug des Saale- Orla-Kreises auf den Plan
 
 
 
Eine zersplitterte Ampulle mit unbekannter, übel riechender Flüssigkeit auf dem Fußboden des Umkleidebereiches eines Fitnessstudios in Unterlemnitz war am 24.10.2023 kurz vor 10 Uhr zum Problem des Gefahrgutzuges des Saale-Orla-Kreises geworden. Offenbar war die Ampulle schon am Vortag beschädigt worden und führte am Morgen zu Augen- und Atemwegsreizungen von Personen, die die Umkleidekabine des Fitnessstudio nutzen wollten.
Erste Messungen und Prüfungen der alarmierten Feuerwehren führten nicht zu einem verwertbaren Ergebnis, was den Inhalt der zersplitterten Ampulle betraf.
Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr unterstützen unter leichtem Chemikalienschutzanzug die Bergung und Sicherstellung der Reste der Ampulle.
 

 
Feuerwehren Möschlitz und Schleiz beseitigen Unfallspuren
 
 
 
Aus bisher noch ungeklärter Ursache krachte am 21.10.2023 kurz nach 17 Uhr ein Pkw Ford Fiesta auf der Ortsverbindungsstraße Möschlitz-Schleiz in der Kurve der Wisentabrücke frontal in die Leitplanke. Die beiden Insassen hatten dabei gleich zweimal Glück, denn sie wurden nur leicht verletzt und die Leitplanke hinderte das Fahrzeug womöglich in den Fluss zu stürzen. Die Einsatzkräfte der alarmierten Feuerwehren Möschlitz und Schleiz beseitigten jede Menge Fahrzeugteile, Schmutz und ausgelaufene Betriebsstoffe.
 

 
Feuerwehr Schleiz in Rahmen einer Amtshilfe im Einsatz
 
 
 
Am 17.10.2023 ab 07:33 Uhr waren die Kameraden der Schleizer Feuerwehr wieder einmal im Rahmen einer Amtshilfe während der regulären Arbeitszeit unterwegs. Eine Dieselspur von Schleiz bis auf die Rennstrecke war Aufgabe der Einsatzkräfte.
 

 
Noch mal Glück für Bewohner und Nachbarn bei Zimmerbrand in Oberböhmsdorf
 
 
 
Unverletzt konnten sich die Bewohner eines Wohnhauses am 12.10.2023 in Schleiz-Oberbömsdorf aus dem Gebäude retten, nachdem aus bisher unbekannter Ursache gegen 19:15 Uhr ein Brand im Schlafzimmer ausbrach. Glück hatten allerdings auch alle Nachbarn umliegender eng angebauter Häuser, denn das Feuer konnte durch die Feuerwehren Schleiz und Oberböhmsdorf schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Tanna musste nicht mehr mit eingesetzt werden. Da die Wohnung nicht mehr nutzbar ist, ließ der Einsatzleiter die beiden Bewohner in einer Pension in Schleiz unterbringen. Die Kriminalpolizei ermittelt aktuell die Brandursache.
 

 
2 Einsätze in 5 Stunden für die Feuerwehr Schleiz
 
 
 
Ein Brand eines Kleintransporters auf der Bundesautobahn 9 bei Schleiz beschäftigte die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr Schleiz am 11.10.2023 ab 15:38 Uhr. Die Herausforderung war zunächst, die Einsatzstelle zu finden. Der offenbar gemeldete Einsatzort entsprach nicht dem tatsächlichen Einsatzort auf der Bundesautobahn 9 von Süden kommend noch vor der Abfahrt Schleiz. Daher musste zunächst die richtige Anfahrt zur Einsatzstelle trotz weit sichtbarer Rauchsäule gefunden werden. Für das Fahrzeug selbst gab es schlussendlich keine Rettung mehr.
Um 20:45 Uhr gab es dann den nächsten Alarm. Im Ortsteil Grochwitz war ein medizinischer Notfall Grund für die Landung eines Rettungshubschraubers. Neben der Ortswehr wurde auch die Stützpunktfeuerwehr Schleiz zur Absicherung und Ausleuchtung des Landeortes auf der Straße am Ortseingang angefordert. Kurz vor 23:00 Uhr war der Einsatztag beendet.
 

 
 Sportwagen Audi R8 fliegt bei Schleiz von der Bundesautobahn
 
 
 
Aus bisher unbekannter Ursache war am 05.10.2023 gegen 06:30 Uhr ein mit zwei Personen besetzter Sportwagen Audi R8 auf der Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und Schleiz von der dritten Fahrspur nach rechts abgekommen, an einer Leitplanke aufgestiegen, hatte eine Baumgruppe zerstört und bleibe anschließend nach Überschlag hinter der Leitplanke liegen. Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr waren um 06:32 Uhr eigentlich zu einem ca. 3 Kilometer entfernt gemeldeten Pkw-Brand alarmiert worden, der sich dann als Unfall des besagten Sportwagens herausstellte. Ersthelfer konnten den Entstehungsbrand löschen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten umfassen die Einsatzstelle und beräumten zunächst die beiden linken Fahrspuren von Trümmerteilen, um schnellstmöglich den Verkehr wieder ins Rollen zu bringen. Anschließend kümmerten sie sich um die anderen Schäden auf den Fahrbahnen und im Straßengraben. Wie ein Wunder, die beiden Insassen wurden nicht verletzt. Den Schaden schätzte die Polizei auf 150.000 Euro.
 

 
 
Mit einem extra angefertigten Anhänger für das Quad der Schleizer Feuerwehr soll nun eine Rettung von Menschen bzw. die Überführung von Einsatztechnik im unwegsamen Gelände ermöglicht werden. Nun steht für die Einsatzkräfte und Interessierte eine Online-Schulung dazu zur Verfügung, weil offizielle Ausbildungen immer noch nicht möglich sind.

Nachdem die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr das Quad aus den Beständen der aufgelösten Feuerwehr Burgk übernommen und dann mit Sondersignal und Transportkiste ausgerüstet hatten, soll nun ein weiterer Schritt der Ausrüstung den Einsatz im unwegsamen Gelände verbessern.
Die Stadt Schleiz erbte mit der Eingemeindung von Burgk nicht nur eines der schönsten Landschaften Thüringens, sondern auch viele Kilometer Wander- und Radwege rund um die Saale. Das neue Stadtgebiet erstreckt sich von der Bleilochtalsperre bis fast nach Walsburg.
Im Anhänger kann quasi schwebend auf einem extra gefertigten Netz eine Schleifkorbtrage angebracht werden, um verunfallte Personen zu retten. Außerdem kann Einsatztechnik (z.B. Tragkraftspritze inkl. Saugschläuche und Zubehör) für mögliche Waldbrände auf den extrakurzen Anhänger transportiert werden. Dafür wurden insgesamt 10 Zurrösen im Anhänger seitens des Herstellers verbaut.

Auch wenn Quad und Anhänger natürlich über eine Straßenzulassung verfügt, ist der Einsatz im gekoppelten Zug und mit Ausrüstung grundsätzlich nur im Gelände abseits von Straßen und als Zusatzfahrzeug zu einem aufgabenbezogenen Einsatzfahrzeug (i.d.R. Löschgruppenfahrzeug oder  ELW geplant.

zur Online-Schulung der Einsatzkräfte klicken Sie hier
 
Impressum/ Datenschutzerklärung
 Facebook
 

©  FFw Schleiz 2004 - 2022

Webmaster
Ronny Hofmann