Ostern nicht einsatzfrei: 2 Einsätze am Karsamstag auf der Bundesautobahn 9 bei Schleiz | |||
|
|||
Auch Ostern 2025 blieb für die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr nicht einsatzfrei. Am Karsamstag um 01:59 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden zu einem Verkehrsunfall mit überschlagenem Pkw und unklarer Lage auf die Bundesautobahn 9 zwischen den Anschlussstellen Dittersdorf und Schleiz alarmiert. Am Kilometer 219,6 war ein Pkw aus unbekannter Ursache nach rechts auf die Leitplanke gefahren und hatte sich in Folge überschlagen. Das Fahrzeug blieb quer zur mittleren Fahrbahn auf dem Dach liegen. Zwei Erwachsene Personen und ein Kleinkind wurden verletzt und wurden von den Rettungsdiensten ins Klinikum nach Naila gebracht. Paar Stunden später, um 13:52 Uhr, mussten die Schleizer Einsatzkräfte in der Gegenrichtung am Kilometer 225,5 einen Pkw löschen. |
|||
|
|||
Zwei Einsätze hintereinander - zwei Mal die gleiche Unfallstelle | |||
![]() |
|||
Innerhalb von nur 15 Stunden wurden die Einsatzkräfte
der Schleizer Feuerwehren gleich zwei Mal an dieselbe
Unfallstelle alarmiert. Der erste Unfall war bereits
beräumt, als am 16.04.2025 die Kameraden der Feuerwehren
Lössau und Schleiz zur Beseitigung von Öl in einer
Kreuzung in Lössau alarmiert wurden. Tags drauf, um 10:34 Uhr kam der nächste Alarm. Zwei Pkw waren an selber Kreuzung zusammengestoßen und einer hatte sich dabei überschlagen. Beide Fahrer der Fahrzeuge wurden nicht verletzt. Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr stellten den überschlagenen Pkw wieder auf die Räder und zogen ihn anschließend von der Straße. Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte der Verkehr auf der bis dahin gesperrten Bundesstraße 94 wieder freigegeben werden. |
|||
|
|||
Waldbrandstufe 3: Bitte achten Sie auf Ihre Umwelt! | |||
|
|||
Zum dritten Vegetationsbrand innerhalb nur weniger Tage
wurden am 08.04.2025 um 15:57 Uhr die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehren an einen Ortsverbindungsweg
zwischen Crispendorf und Volkmannsdorf alarmiert. Aus
bisher unbekanntem Grund war direkt am Wegrand eine
Fläche von ca. 80-100 Quadratmeter Grün- und Strauchwerk
in Brand geraten. Ca. 100 Meter weiter gab es zudem eine
2. Brandstelle direkt am Waldrand. Wir bitten Sie dringend vor allem in und an Wäldern offenes Feuer zu vermeiden und auch nicht zu rauchen. |
|||
|
|||
Zwei Brände in zwei Tagen | |||
|
|||
Zu 2 Bränden innerhalb von nur zwei Tagen wurden neben
den örtlichen Feuerwehren auch die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr alarmiert. Am Samstag (05.04.2025)
war ein Brand zwischen der Holzmühle (Gemarkung
Oettersdorf) und Wüstendittersdorf gemeldet worden. Die
Flammen hatten sich schnell durchs Unterholz gefressen.
Ein direktes Eingreifen der Schleizer Feuerwehr war
dennoch nicht nötig, weil die örtlichen Einsatzkräfte
den Brand unter Kontrolle bringen konnten. Am Montagabend (07.04.2025) war dann eine starke Rauchentwicklung in einem Wohnhaus in Ziegenrück gemeldet worden. Auch hier musste die Feuerwehr Schleiz nicht direkt eingreifen. Der Einsatz des Hochdrucklüfters, die Bereitschaft von Drehleiter und 2 Angrifftrupps reichten letztlich als unterstützende Maßnahmen. |
|||
|
|||
zweites einsatzreiches Wochenende hintereinander für die Schleizer Feuerwehr | |||
|
|||
4 Einsätze am vergangenen Wochenende waren erneut einer
Herausforderung für die Einsatzkräfte der Schleizer
Feuerwehr und deren Familien. Nachdem es bereits Samstagabend bis spät in die Nacht vor allem Öl zu beseitigen gab (wir berichteten bereits dazu), wurden die Einsatzkräfte am Sonntag Nachmittag (30.03.2025) um 15:45 Uhr zu einem Brand in die Schleizer Bergstraße alarmiert. Dort brannte lichterloh und unbeaufsichtigt eine Art "Feuertonne" mit Bauabfällen. Die Kameraden der Feuerwehr löschten den Brand, die Polizei hat hierzu Ermittlungen aufgenommen. Um 18:40 Uhr wurden dann die Einsatzkräfte auf die Bundesautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein zum Kilometer 239,5 Richtung Nürnberg alarmiert. Dort war ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und war hinter der Leitplanke liegengeblieben. Eine Person wurde dabei verletzt. Neben der Absicherung und Reinigung der Unfallstelle übernahmen die Einsatzkräfte auch eine Vollsperrung der Autobahn wegen eines weiteren Unfalls rund 1 Kilometer weiter Richtung Nürnberg. |
|||
|
|||
Nacht der Zeitumstellung: 2 Ölhavarien innerhalb 2 Stunden auf der A9 bei Schleiz | |||
|
|||
29.03.2025 Die kürzeste Nacht des Jahres
(wegen der alljährlichen Zeitumstellung) war für die
Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr gleich noch
kürzer, als geplant. Zu zwei Ölhavarien von defekten
Fahrzeugen ließen die Einsatzkräfte und deren Familien
nicht zur Ruhe kommen. Um 20:13 Uhr wurden sie auf die Bundesautobahn 9 zum Kilometer 224,5 zwischen den Anschlussstellen Dittersdorf und Schleiz alarmiert, weil Motorenöl aus einem Pkw gelaufen war und vom Standstreifen auf die Fahrbahnen lief. Wegen der akuten Gefährdung entschied die Einsatzleitung die 165 Meter lange Ölspur zu beseitigen. Nur paar Minuten waren die Kameraden zu Hause, da kam es um 22:21 Uhr zur nächsten Alarmierung. Diesmal war der Schadenort zwischen den Anschlussstellen Schleiz und Bad Lobenstein am Kilometer 228,5. Dort war aus einer selbstfahrenden Holzschnitzelmaschine Albach Diamant 2000 große Mengen Hydrauliköl ausgelaufen. Der Einsatzleiter ließ nur die akute Gefährdung beseitigen. Die rund 1 Kilometer lange Ölspur wurde dann von einer beauftragten Firma gebunden. Um Mittenacht waren die Einsatzkräfte endlich wieder zu Hause. |
|||
|
|||
Stress für die Einsatzkräfte in Schleiz: Drei Einsätze an einem Tag | |||
|
|||
Insgesamt drei Mal wurden die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr am 27.03.2025 zu verschiedenen
Einsätzen alarmiert. Los ging es um 07:11 Uhr zu einen
angeblich umzustürzen drohenden Baum nach Lössau, was
sich allerdings dann am Einsatzort nicht bestätigte. Um 08:55 Uhr wurde eine Rauchentwicklung im Wald nahe der Talsperre "Wisenta" bei Lössau gemeldet. Drei Reisighaufen direkt am Waldrand brannten lichterloh. Während die Feuerwehren Möschlitz und Mühltroff ihren Einsatz abbrechen konnten, löschten die Kameraden von Schleiz die drei Brände ab. Um 18:34 Uhr galt es einer hilflosen verletzten Frau in ihrer Wohnung in der Schleizer Elisenstraße zu helfen. Dazu wurden neben der Haustür auch die Wohnungstür durch die Feuerwehr geöffnet. Nach erster Behandlung durch den Rettungsdienst kam dann noch die Drehleiter zur patientenschonenden Rettung zum Einsatz. Wir danken den Feuerwehren Möschlitz und Mühltroff für ihre Einsatzbereitschaft. |
|||
|
|||
Einsatzreiches Wochenende mit vielfältigem Programm: 5 Einsätze für Schleizer Feuerwehren | |||
|
|||
Das umfangreiche Einsatzaufkommen mit insgesamt 5
Einsätzen an einem Wochenende begann mit einem
Gefahrguteinsatz am Freitagnachmittag um 15:46 Uhr und
endete am Montagmorgen gegen 8:00 Uhr mit einer
ausgelösten Brandmeldeanlage in Schleiz. Zum Glück wurden durch das hohe Einsatzaufkommen die Arbeitgeber nicht belastet, dafür allerdings die Einsatzkräfte samt Ihren Familien. Ein Gefahrguteinsatz mit ausströmenden Gas, 2 überschlagene PKWs im Schleizer Stadtgebiet und auf der Bundesautobahn 9, ausgelaufenes Motorenöl aus einem "Erlkönig" (Testwagen eines deutschen Herstellers) auf der Bundesautobahn 9 und eine ausgelösten BMA in einem Objekt mit Menschen mit Behinderung, die Vielfalt war zu unterschiedlichsten Zeiten durchaus belastend für die Einsatzkräfte, weil sie jeweils mit verkürzten Nächte am Freitag und am Samstag einhergingen. Was viele nicht wissen: Jeder Einsatz für sich bedeutet in der meist umfangreichen Nachbereitung auch Kosten für den Ersatz von Verbrauchsmitteln, verschlissenen Material und Bekleidung. Letztlich wird all das benötigt, um allen in Not geratenen Menschen zu Helfen und Sachwerte zu schützen. |
|||
|
|||
akute Explosionsgefahr in Ebersdorf - "Erdrakete" durchtrennt komplett Drainage und Erdgasleitung | |||
|
|||
Das ganze hätte auch mächtig
schief gehen können, als am 21.03.2025 am frühen
Nachmittag eine Baufirma eine mit Pressluft vortreibende
"Erdrakete" für einen Glasfaserausbau in Ebersdorf unter
der Straße durchs Erdreich trieb. Wie sich später
herausstellte, zerstörte das Gerät erst eine Abflussleitung und anschließend ca. 2 Meter weiter
durchbohrte es eine 160 mm starke Erdgasleitung.
Folglich strömte das Erdgas (Hauptbestandteil Methan) am
Bohrloch ab und breitete sich u.a. durch die defekte
Abflussleitung im Abwasserkanal aus. Umgehend wurde durch die alarmierten örtlichen Feuerwehren die umliegenden Häuser evakuiert. Eine enorm hohe Erdgaskonzentration war dann nicht nur am Schadloch um Kanalsystem feststellbar, sondern auch in einem angrenzenden Wohnhaus. Weitere Einsatzkräfte mit Spezialtechnik wurden angefordert, so auch um 15:46 Uhr Teile der Schleizer Feuerwehr mit ihren Gefahrgutwagen. Aufgabe vor Ort war die Öffnung und Freilüftung des Abwasserkanales auf ca. 300 Meter, die Sicherung der folgenden Schachtarbeiten durch eine Firma im Auftrag der TEN, die spätere Ausleuchtung der Einsatzstelle sowie die Freilüftung und Messung der Wohnhäuser nahe der Einsatzstelle. Dabei wurden verschiedene Technologien der Belüftung erfolgreich eingesetzt. Während der Arbeiten bestand längere Zeit akute Explosionsgefahr am Einsatzort. Unter ständigen messen mittels 2 Ex-Messgeräte der Schleizer Feuerwehr und weitere Geräte der TEN wurden alle Arbeiten stets überwacht. Noch vor Mitternacht waren die Einsatzkräfte wieder zurück im Gerätehaus. Die Feuerwehr Schleiz bedankt sich für die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Einsatzkräfte und Fremdfirmen. |
|||
|
|||
Realität in Zahlen: 7 Stunden Feuerwehr nach 8-Stunden-Arbeitstag | |||
|
|||
18.03.2025 Nach einen rund 8-stündigen Arbeitstag waren die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr weitere rund 7 Stunden für die Feuerwehr unterwegs. Neben einen Brand um 16:35 Uhr am Bahndamm Richtung Wehrteich, waren die Einsatzkräfte um 19:00 Uhr zur Stadtratssitzung anwesend, um sich eigenes Bild der Kommunalpolitik zum Thema Hubschrauberlandeplatz und Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Pflichtaufgabe Feuerwehr zu machen. Um 22:39 Uhr kam dann ein weiterer Einsatz zur Rettung einer Notfallpatientin vom 3. OG eines Wohnblockes im Schleizer Oelschweg hinzu. Mit Hilfe der Drehleiter wurde die Patientin dann vom Obergeschoß zum Rettungswagen transportiert. Nach Mitternacht waren dann die Einsatzkräfte wieder zu Hause. | |||
|
|||
Zum Notfalleinsatz in Schleiz: Rettungshubschrauber landet erneut auf einem weit entfernten Ausweichplatz | |||
|
|||
|
|||
Am 03.03.2025 um 18:34 Uhr wurden die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr zu einer Notfallrettung eines
Patienten nach Schleiz in die Greizer Straße alarmiert.
Dazu kam auch wieder die Drehleiter zum Einsatz. Auf
Grund der Verletzungen wurde der Rettungshubschrauber
Christoph Thüringen alarmiert. Allerdings musste dieser
erneut außerhalb der Stadtgrenzen von Schleiz von der
Feuerwehr abgesichert auf dem Schleizer Dreieck landen.
Der rund 200 Meter Luftlinie entfernte Landeplatz am ehemaligen Krankenhaus (Bild 3) konnte nach wie vor nicht genutzt werden, obwohl er mit einfachen Mitteln wieder reaktiviert werden könnte. Somit galt es nun zunächst, den schwerverletzten Patient mittels Rettungswagen ca. 1,5 Kilometer durch Schleiz zu transportieren. |
|||
|
|||
Sonntag 2. März: Einsatz 2- gemeldeter Pkw-Brand auf der Querspange des Schleizer Dreieck | |||
|
|||
Genau 6 Stunden nach dem ersten Einsatz des Tages wurden die Kameraden der Schleizer Feuerwehr zum 2. Einsatz des Sonntages alarmiert. Diesmal war eine Hinterachse eines BMW nach technischen Defekt so stark überhitzt, das ein Fahrzeugbrand drohte. Ersthelfer hatten mit einem Feuerlöscher bereits einen Brand des Fahrzeuges versucht zu verhindern. Die eintreffenden Einsatzkräfte stellten eine deutliche Überhitzung der Achse fest und kühlten diese mit ca. 600 Liter Wasser herunter. | |||
|
|||
Sonntag 2. März: Einsatz 1- medizinischer Notfall macht Drehleitereinsatz notwendig | |||
|
|||
Zur Rettung eines Notfallpatienten wurden die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr am Sonntag (02.03.2025) um 08:04 Uhr nachalarmiert. Wegen der beengten Bedingungen wurde der Patient mit Hilfe der Schleizer Drehleiter vom Dachgeschoß des Wohnhauses zum Rettungswagen überführt. | |||
|
|||
Rettungshubschrauber landet auf einen 3 Kilometer entfernten Ausweichplatz | |||
|
|||
Zur Absicherung der Landung eines Rettungshubschraubers
wurden die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr am
18.02.2024 um 17:02 nach Schleiz zur
Rudolf-Breitscheid-Straße alarmiert. Dort war ein
Notfallpatient von einer Arztpraxis in eine Klinik zu
überführen. Die Kameraden bemühten sich zunächst, den nur ca. 300 Meter Luftlinie entfernten Hubschrauberlandeplatz am ehemaligen Schleizer Klinikum zu aktiveren. Doch leider ist dieser Landeplatz für die Piloten nicht mehr nutzbar. Die Landung wurde dann auf dem Fahrerlager 2 an der fast 3 Kilometer (Luftlinie) entfernten "Querspange" am Schleizer Dreieck realisiert. Erst wenige Stunden zuvor war die Besatzung des Hubschraubers rund 1 Kilometer entfernt zum Unfall an der Einfahrt zur Querspange gelandet. |
|||
|
|||
Vier verletzte Personen bei einem Unfall auf dem Schleizer Dreieck | |||
|
|||
Zu einen folgenschweren Verkehrsunfall mit 4 verletzten
Personen wurden die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr
zusammen mit dem Rettungsdienst und Notarzt am 18.02.2025 um
11:53 Uhr auf die Landstraße 3002 zwischen Schleiz und
Heinrichsruh alarmiert. Der Unfall ereignete sich direkt an der Zufahrt zur "Querspange" der Rennstrecke Schleizer Dreieck. Wegen fehlender Rettungsmittel wurde ein Rettungshubschrauber nachalarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützen die Rettungsarbeiten und beseitigten ausgelaufene Betriebsmittel. |
|||
|
|||
Bewohner versuchen Einsatzkräfte zu täuschen: Brandalarm in Schleizer Gemeinschaftsunterkunft | |||
|
|||
Nicht zum ersten mal versuchen Bewohner in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbeweber die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr zu täuschen, nachdem sie schuldhaft die Brandmeldeanlage ausgelöst haben. Diesmal war es am 16.02.2025 um 23:21 Uhr, als die Einsatzkräfte zum Brandmeldealarm in eine Gemeinschaftsunterkunft im Löhmaer Weg alarmiert wurden. Dabei ist man sich durchaus bewusst was man tut, denn vorsorglich hatte man Ozonspray zu Hand, um den ursächlichen Zigarettenrauch unschädlich zu machen. | |||
|
|||
Unfall auf der Bundesautobahn 9 bei Triptis am Sonntag Nachmittag | |||
|
|||
Am Sonntag Nachmittag (16.02.2025) um 13:39 Uhr wurden
die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr zum Verkehrsunfall
auf die Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und Triptis
zum Kilometer 205,0 alarmiert. Zuvor war ein Pkw von der
dritten Fahrspur kommend nach rechts in die Betonmauer
gekracht. Der Einschlag in die Betonmauer war heftig, die Fahrein ist verletzt und das Auto Schrott. Die Kameraden der Feuerwehr sicherten die Einsatzstelle und beseitigten ausgelaufene Betriebsstoffe. |
|||
|
|||
Impressum/ Datenschutzerklärung |
© FFw Schleiz 2004 - 2025 Webmaster Ronny Hofmann |